Rückschau auf die E-world energy & water 2018 – Leitthema “ Smart Cities „
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:21. Februar 2018
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:agiles-management:Agiles Management, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, messe, smart-cities:Smart Cities, startup
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Bis auch Städte smart sind, wird es noch eine Weile dauern. Die Umgestaltung der Städte hin zu „Smart Cities“ benötigt Zeit. Doch Digitalisierung und der fortschreitende Urbanisierungstrend betreffen Städte und Ballungsräume besonders. Hier kann die Energiewirtschaft sich mit zukunftsweisenden Projekten an der Entstehung von „Smart Cities“ beteiligen, insbesondere mit Blick auf die Vernetzung der unterschiedlichen Bereiche, wie Strom, Wärme, Gebäude, Netze und Mobilität.
Buchtipp: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:9. Januar 2018
- Beitrags-Kategorie:Bücherregal
- Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, klimaschutz
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Mit ihrem Buch "Energiespeicher - Bedarf, Technologie, Integration" haben die beiden Autoren Prof. Dr. Michael Sterner und Prof. Dr. Ingo Stadler ein Standardwerk für das Thema Energiespeicher und einen Leitfaden zur Orientierung geschaffen. Umfassend zeigen sie alle Speichertechnologien auf, vergleichen und diskutieren sie.
Wie ist es um die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung bestellt?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:15. Dezember 2017
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Wie ist es um die „Akzeptanz der Energiewende“ in der deutschen Bevölkerung bestellt? Dies war eine der zentralen Fragen, mit denen sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt »KomMA-P | Akzeptanz der Energiewende stärken« in den vergangenen drei Jahren beschäftigte. Ziel des Projekts war es Beteiligungsformen für die Energiewende ausfindig zu machen, die eine breite Partizipation in der Bevölkerung unabhängig von finanziellem Engagement ermöglicht.
Die Rolle Deutschlands in der Zukunft der erneuerbaren Energien
- Beitrags-Autor:Gastbeitrag
- Beitrag veröffentlicht:8. Dezember 2017
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien
- Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
Deutschland gilt als ein internationaler Spitzenreiter der globalen Energiewende. Die Förderung von erneuerbaren Energien trug maßgeblich zur Senkung von Kosten für Wind- und Solarenergie bei und lieferte so auch einen bedeutsamen Anstoß für die weltweite Verbreitung dieser Technologien.
Die Energy Awards 2017 – Inspiration für die Energiewende
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:6. Oktober 2017
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, event, green-tech:Green Tech, gruene-start-ups:Grüne Start-ups, wettbewerbe
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Die Verleihung der Energy Awards 2017 ist am 28. Oktober 2017 erfolgreich im Berliner Museum für Kommunikation über die Bühne gegangen. Mitreißende und inspirierende Worte fanden Laudatoren und Kuratoren für die Energiewende vor einem Publikum aus 400 Entscheidern der Energiebranche und zahlreichen Medienvertretern. Eine fast ungewohnt positive Bilanz für die Energiewende wurde gezogen. Viele anerkennende Worte erhielten die zahlreichen innovativen Lösungen, Projekte und Start-ups, die sie hervorgebracht hat. Ein Resultat, das sich nach fünfjährigem Bestehen der Energy Awards sehen lassen kann.
Internationaler „Solar for All“ Wettbewerb prämiert zwei Solar-Unternehmen aus Indien
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:29. September 2017
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, photovoltaik, wettbewerbe
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Im Rahmen des internationalen Wettbewerbes „Solar for All“ erhalten zwei Gewinner des von der Canopus Stiftung und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) initiierten Wettbewerbs eine Finanzierung auf der für Energie-Projekte spezialisierten Crowdfunding-Plattform bettervest.com. Das erste Projekt hat bereits zwei Drittel der benötigten Summe eingesammelt. Durch das Projekt können insgesamt 4.000 Haushalte und somit rund 24.000 Menschen an ein lokales solarbetriebenes Stromnetz angeschlossen werden.
Wie sich Energieeffizienz steigern lässt – Anregungen für einen bewussteren Umgang mit Energie
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:14. August 2017
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energieeffizienz, energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, ressourcenschutz
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Mit dem Grundsatz "Efficiency first“ haben die Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium sich darauf verständigt, den Energieverbrauch in Deutschland erheblich zu senken. Erklärtes Ziel ist, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 zu senken. Damit bleibt nicht mehr viel Zeit, um dieses Ziel zu erreichen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich Energieeffizienz steigern lässt. Technewable stellt grüne Lösungen vor, die dabei unterstützen, Energieverbräuche zu reduzieren.
„Building up a green, sustainable and smart City“ – Hyllie als globales Rollenmodel
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:31. Juli 2017
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
In Hyllie entsteht eine smarte und sustainable City. Sie soll als "Role-Model" ein Vorbild für ganz Schweden und darüber hinaus werden. In Hyllie lässt sich Energiezukunft hautnah erleben. Hier werden neuste Energieananwendungen mit digitalen Technologien und nachhaltigen Ansätzen zusammengebracht für einen höheren Lebenskomfort von Hyllies Einwohnern.
Grüne Lösungen auf der Hannover Messe 2017
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:11. Juli 2017
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, green-tech:Green Tech, gruene-start-ups:Grüne Start-ups
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Ein dezentrales Energie-System benötigt integrierte Energielösungen, die Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Verteilung von Energie miteinander verbinden. Auf der Leitmesse für integrierte Energiesysteme und Mobilität auf der Hannover Messe 2017 stehen Technologien und Lösungen im Mittelpunkt, die zur Umsetzung der Energiewende beitragen und Brücken zwischen unterschiedlichen Sektoren, wie Strom, Wärme und Mobilität bauen. Wir waren vor Ort und haben uns nach grünen Lösungen umgeschaut.
Energiewende: Rückenwind durch Schwarmfinanzierung
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:30. Juni 2017
- Beitrags-Kategorie:Investments
- Post tag:crowdfunding, energiewende, finanzierung
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Seit dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen durch Präsident Donald Trump ist das Thema Energiewende wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Während Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft deren Notwendigkeit für das globale Klima betonen, erzählt Johannes Laub, Geschäftsführer von LeihDeinerUmweltGeld, welche Möglichkeiten Schwarmfinanzierung für die Energiewende bietet.
© Copyright Technewable 2011 – 2025