EnerKite Flugwindkraftanlagen ernten grünen Strom aus über 300 Metern Höhe
Flugwindkraftanlagen, die in mehr als 300 Metern Höhe das Potenzial der Höhenwinde zur Stromerzeugung ausschöpfen? Das klingt nicht nur nach einer erneuerbaren Energie-Innovation, sondern ist es auch! Die EnerKíte Flugwindkraftanlagen sind so konzipiert, dass sie dieses Höhenwindpotenzial zum Erzeugen von grünem Strom nutzen.
Fünf innovative Lösungsanbieter und ihre Lösungen für eine grüne nachhaltige Energieversorgung
Es gibt bereits zahlreiche Ansätze und technische Lösungen für eine grüne nachhaltige Energieversorgung. Nur wer entwickelt diese Lösungen und überführt sie in Anwendungen für den Markt?
Fünf wirksame Lösungsansätze, um Klimaschutz im Businessalltag zu verankern
In Unternehmen entstehen eine Menge Treibhausgase und CO2-Emissionen. Um diese weitestgehend zu reduzieren, muss Klimaschutz im Businessalltag verankert und zu einem festen Bestandteil unternehmerischen Handelns werden. Nur wie können Unternehmen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihre Prozesse, Strategien und Unternehmensziele einbinden? Fünf ausgewählte Lösungsansätze stellt euch der Beitrag vor und geht dabei insbesondere auf Innovationen grüner Unternehmen und Startups ein. [Advertorial]
Innovationen für eine grüne Energieversorgung
Die Energiewirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen. Diese gehen mit einer Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbar, smart und digital einher.
Drei Tage geballte Innovationspower zu Fragen der Energie Zukunft
[Anzeige] Energie Zukunft beginnt heute. Angetrieben von den Leitmissionen Elektrifizierung, Konnektivität und Digitalisierung nehmen hochkarätige Experten von der ganzen Welt Innovationen für eine Transformation der Energieversorgung in den Blick.
EnergieMonitor – Eine digitale Lösung für die Energiewende in Kommunen
[Anzeige] Der EnergieMonitor ist ein digitales Instrument, mit dem sich die Energiewende in Kommunen voranbringen lässt. Er zeigt Kommunen deutlich ihre aktuelle Energie-Situation auf und gibt ihnen Entscheidungsgrundlagen an die Hand, um den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zu planen.
Digitale Infrastruktur verändert Städte von morgen
Welche Bedeutung digitale Infrastruktur heute hat, führt die aktuelle COVID-19 bedingte Krise vor Augen. Sie zeigt, wie sehr wir in unserer modernen Wirtschaft und Gesellschaft auf eine digitale Vernetzung angewiesen sind. Digitale Technologien sind zentraler Bestandteil unseres Alltags und Business. Sie lassen sich nicht mehr wegdenken. Gleichzeitig zeigt sich auch, dass es eines geschulten Umgangs mit digitalen Technologien bedarf und Systeme robust sein müssen, damit sie auch in Krisensituationen funktionieren.
Grünen Strom Speichern – Aber Wie?
Es gibt viele Möglichkeiten, grünen Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Hierfür werden unter anderen Windkraft, Solarenergie, die Gezeiten und auch Biogase genutzt.
Green Events Updates #2
Das Jahr 2019 klopft bereits an. Eine Auswahl an spannenden Events für Januar und Februar hält die zweite Ausgabe der Technewable Event Updates Vol. #2 bereit. Zudem gibt es einen kurzen Rückblick auf zwei Events aus den Event Updates Vol. #1 mit Impressionen vom VDE Tec Summit und dem dena Energiewende-Kongress 2018. Viel Freude beim Lesen!
Viel Freude beim Lesen und Stöbern!
Europas Innovationsökosystem für nachhaltige Energie
Interview mit Dr. Christian Müller, CEO InnoEnergy Germany über zentrale Faktoren zur Förderung von Innovationen im Energiesektor, welchen Beitrag das Innovationsökosystem InnoEnergy hierbei leistet, was aktuelle Themenschwerpunkte und Best-Practice-Beispiele für innovative Lösungen sind und welche politischen Ansätze Innovationen voranbringen können.