Technewable ist ein Online-Magazin für die grüne Wirtschaft. Auf Technewable kommen grüne Akteure zu Wort. Wir geben der grünen Wirtschaft ein Gesicht und ihren Lösungen eine Bühne. Erfahren Sie mehr über unser vielseitiges Informations- und Kommunikationsangebot.
Unsere wichtigsten Themen und Tags:
Energiewende | Erneuerbare Energien | Energieeffizienz | Klimaschutz | Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft | Elektromobilität | Energiespeicher | Energiemanagement | Cleantech | Green Tech | Nachhaltigkeit
Technewable deckt das breite Spektrum grüner Themen ab. Erhalten Sie branchenübergreifend Einblicke. Mit den Rubriken Green Business, Green Start-up und Green Research zeigen wir Ihnen, was in der grünen Unternehmens- und Forschungswelt geschieht. Wer sind entscheidende Akteure? An welchen Lösungen arbeiten sie? Was treibt sie an? In den Rubriken Green Solutions, Green Events und Green Media erfahren Sie mehr über grüne Lösungen, Veranstaltungen und Medien.
Weitere Serviceangebote sind:
Technewable ist eine Kommunikationsplattform zum Austauschen und Vernetzen.
Nutzen auch Sie Technewable für Ihre Kommunikation über Branchengrenzen hinweg.
Interview mit Dr. Christian Müller, CEO InnoEnergy Germany über zentrale Faktoren zur Förderung von Innovationen im Energiesektor, welchen Beitrag das Innovationsökosystem InnoEnergy hierbei leistet, was aktuelle Themenschwerpunkte und Best-Practice-Beispiele für innovative Lösungen sind und welche politischen Ansätze Innovationen voranbringen können.
Smart Cities geben eine Antwort auf die Frage nach der Gestaltung urbaner Räume und wie das Leben einer weltweit wachsenden städtischen Bevölkerung bestmöglich organisiert werden kann. Um dieses Main Topic dreht sich die diesjährige E-world energy & water in Essen. Es ist Europas größte Fachmesse für die Energiewirtschaft. Sie findet vom 4. bis 6. Februar 2019 in Essen statt.
Testbericht zum Testen eines Bestellsystems und einer App eines führenden Anbieters für Umweltplaketten in Europa.
Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins der Konsumenten beschäftigen sich immer mehr Unternehmen auch in der Möbelindustrie intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Neu entwickelte Materialien und innovative Entwicklungsverfahren finden Anwendung zur Herstellung von Möbeln. Hierbei ist ein wachsendes Interesse der Möbelindustrie an ökologischen Materialien zu verzeichnen.
Wie ist es um die „Akzeptanz der Energiewende“ in der deutschen Bevölkerung bestellt? Dies war eine der zentralen Fragen, mit denen sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt »KomMA-P | Akzeptanz der Energiewende stärken« in den vergangenen drei Jahren beschäftigte. Ziel des Projekts war es Beteiligungsformen für die Energiewende ausfindig zu machen, die eine breite Partizipation in der Bevölkerung unabhängig von finanziellem Engagement ermöglicht.
Das Buch begleitet den Übergang von der analogen zur digitalen Energiewirtschaft und gibt dem Leser wertvolle Impulse für die Erschließung neuer, lukrativer Betätigungsfelder.