#02 Wie nachhaltig ist die Mikromobilität in Städten?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:22. Februar 2021
- Beitrags-Kategorie:Mobilität / Leitartikel
- Post tag:Elektromobilität, Mikromobilität, Mobilität, Mobilitätslösungen, Verkehrswende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Mit der Mikromobilität verbindet sich eine große Hoffnung für die emissionsarme urbane Mobilitätswende. Nur können elektrische Kleinst- und Leichtfahrzeuge den wachsenden Mobilitätsbedarf in Städten bedienen und werden sie dem Anspruch einer umweltfreundlichen Mobilitätsvariante gerecht?
Die grüne Energiewende im Verkehr
- Beitrags-Autor:Gastbeitrag
- Beitrag veröffentlicht:8. Februar 2021
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Die THG-Quote sehen wir als einen wirkungsvollen Mechanismus, der bei der Umstellung der motorisierten Individual-Mobilität auf einen Verkehr aus erneuerbarer Energie und Elektromobilität eine große Rolle spielen könnte. Das Problem: Der Mechanismus der THG-Quote ist sehr intransparent.
Radinfrastruktur für moderne Mobilitätslösungen
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:18. August 2020
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:mobilitaet:Mobilität, moderne-mobilitaetsloesungen:Moderne Mobilitätslösungen
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Moderne Mobilitätslösungen und Logistikalternativen werden sich in Städten nur durchsetzen können, wenn auch eine entsprechende Radinfrastruktur zur Verfügung steht. Stellen Kommunen und Städte diese bereit, wäre das ein großer Zugewinn an Lebensqualität in Städten.
Woher kommt der Strom zum Beladen von Millionen Elektroautos?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:6. April 2018
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:elektromobilitaet:Elektromobilität, energiesysteme, energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Erste Anzeichen mehren sich für eine Zunahme von Elektrofahrzeugen. Im Zuge dessen stellt sich vielen Menschen in Deutschland die Frage: „Woher soll der Strom für die Elektrofahrzeuge kommen?“ Mit dieser Frage einher geht die Sorge, dass zu viele gleichzeitig am Netz angestöpselte E-Fahrzeuge das Stromnetz überlasten könnten. Droht ein Blackout durch das Beladen von Millionen Elektrofahrzeugen?
Green-Zones Testbericht: Alle Umweltzonen in Deutschland und Europa im Blick – Anzeige
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:26. September 2017
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:green-products:Green Products, testbericht
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Testbericht zum Testen eines Bestellsystems und einer App eines führenden Anbieters für Umweltplaketten in Europa.
Konzepte die Lust auf Elektromobilität machen
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:12. Juni 2017
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:blockchain, elektromobilitaet:Elektromobilität, green-tech:Green Tech, gruene-start-ups:Grüne Start-ups
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Nur schleppend kommt die Elektromobilität in Deutschland in Fahrt. Über Gründe, politische Rahmenbedingungen und Lösungen sprach Technewable mit Share&Charge Mitgründer und heutigem CEO des Start-ups, Dietrich Sümmermann. Denn noch ist das Thema sehr zahlengetrieben, dabei kommt es vielmehr auf die Konzepte an.
Die TWIKE Story – Geburt und Werdegang eines innovativen Elektromobils
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:23. August 2016
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:elektromobilitaet:Elektromobilität
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah, könnte es bei der Geschichte über TWIKE heißen. Der ferne Blick über den Atlantik ist nicht nötig, um großartige Ideen und Technologien zu entdecken. Einen Beweis dafür liefert TWIKE - ein innovatives Elektromobil, dessen erste Version bereits vor dreißig Jahren entstand.
Dank Umweltbonus neuer Antrieb für die Elektromobilität?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:23. Mai 2016
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:elektromobilitaet:Elektromobilität
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Die Förderung der Elektromobilität in Deutschland ist beschlossene Sache. Am 18. Mai 2016 hat das Bundeskabinett seinen Beschluss zur Förderung der E-Mobilität nach Vorlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefasst.
Mobilität von morgen: Fahren wir bald auf Solarstraßen?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:15. September 2015
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:green-tech:Green Tech, gruene-start-ups:Grüne Start-ups, photovoltaik
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Die Idee Radwege und Straßen mit Solarzellen zu versehen, ist nicht neu. Ein Start-up aus den Niederlanden, SolaRoad, hat bereits gezeigt, dass es funktioniert. Ein anderes Start-up, Solar Roadways, aus den USA hat 2,2 Mio. Euro über Crowdfunding eingesammelt, um ebenfalls einen Parkplatz mit Solarpanelen zu bestücken. Beide haben den Beweis erbracht, dass die Idee realisierbar ist. Auch in Deutschland gibt es Pioniere, die daran arbeiten, Solarstraßen Realität werden zu lassen. Einer dieser Pioniere ist Donald Müller-Judex, Gründer der Solmove GmbH. Technewable hat ein Gespräch mit ihm geführt, in dem er sich zu den Chancen und Potenzialen solarbetriebener Verkehrswege äußert.
© Copyright Technewable 2011 – 2021