Zum Inhalt springen
  • Home
  • Über uns
    • Service
    • Kooperieren
  • Themen Special
  • Bücherregal
  • News
  • Partner
  • Kontakt
  • Home
  • Über uns
    • Service
    • Kooperieren
  • Themen Special
  • Bücherregal
  • News
  • Partner
  • Kontakt
technewable logo
  • Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Investments
  • Events
  • Advertorial
  • Porträts
  • Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Investments
  • Events
  • Advertorial
  • Porträts

Autor: Dr. Katja Reisswig

Dieser Autor hat geschrieben 200 Artikel
  1. Startseite>
  2. Dr. Katja Reisswig>
  3. Seite 11
Europas Innovationsökosystem für nachhaltige Energie

Europas Innovationsökosystem für nachhaltige Energie

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:13. Dezember 2018
  • Beitrags-Kategorie:Energie
  • Post tag:energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, gruene-start-ups:Grüne Start-ups, innovationsoekosystem:Innovationsökosystem, interview
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Interview mit Dr. Christian Müller, CEO InnoEnergy Germany über zentrale Faktoren zur Förderung von Innovationen im Energiesektor, welchen Beitrag das Innovationsökosystem InnoEnergy hierbei leistet, was aktuelle Themenschwerpunkte und Best-Practice-Beispiele für innovative Lösungen sind und welche politischen Ansätze Innovationen voranbringen können.

WeiterlesenEuropas Innovationsökosystem für nachhaltige Energie
Green Finance Updates #1

Green Finance Updates #1

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:3. Dezember 2018
  • Beitrags-Kategorie:Investments
  • Post tag:crowdinvesting, foerderungen:Förderungen, green-investment:Green Investment
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Hallo liebe Technewable-Leserschaft, mit den Green Finance Updates erblickt ein weiteres neues Technewable Updates Format die Welt und berichtet über Neuigkeiten aus der grünen Finanzwelt, u.a. über Förderprogramme, Fonds, nachhaltige Anlagen und Crowdinvesting. Inhalte: +++ Emissionsfreier Verkehr in Berlin +++ Lastenradtester für gewerbliche Nutzungszwecke gesucht +++ Eine Million Euro für Solarprojekte +++ FNG-Siegel als Standard Nachhaltiger Investmentfonds. Viel vorweihnachtliche Freude beim Lesen!

WeiterlesenGreen Finance Updates #1
Altöle in nutzbare, vermarktungsfähige Kraftstoffe verwandeln

Altöle in nutzbare, vermarktungsfähige Kraftstoffe verwandeln

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:29. November 2018
  • Beitrags-Kategorie:Nachhaltigkeit
  • Post tag:clean-tech:Clean Tech, kreislaufwirtschaft, recycling, ressourcenschutz
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Bisher wird nur ein Bruchteil des weltweit jährlich anfallenden Altöls von etwa 25 Millionen Tonnen aufbereitet und wiederverwendet. Dem entgegen zu wirken, hat sich die BIOFABRIK Technologies GmbH aus Dresden mit ihrer WASTX Oil-Technologie zur Aufgabe gemacht. BIOFABRIK hat eine in einem Standardcontainer untergebrachte dezentrale Anlage serienreif entwickelt, die in einem innovativen Prozess Altöle zu Kraftstoffen aufbereitet.

WeiterlesenAltöle in nutzbare, vermarktungsfähige Kraftstoffe verwandeln
Green Events Updates #1

Green Events Updates #1

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:8. November 2018
  • Beitrags-Kategorie:Events
  • Post tag:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Terminkalender sind voll, die To-Do-Listen lang und das nächste Meeting ist für die kommende halbe Stunde bereits anberaumt? Zeit ist in der modernen Arbeitswelt kostbar. Aus diesem Grund gibt es hier einen kleinen Überblick über bevorstehende Green Events Updates im November mit ihren Themenschwerpunkten sowie einige Rückblicke auf Events des letzten Monats u.a. #EUW18, #TecSummit18, #denakongress, #bc_renew und Jahrestagung des FVEE.

WeiterlesenGreen Events Updates #1
Lösungsansätze für das Elektroschrott Dilemma

Lösungsansätze für das Elektroschrott Dilemma

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:25. Oktober 2018
  • Beitrags-Kategorie:Nachhaltigkeit
  • Post tag:elektrogeraete:Elektrogeräte, elektroschrott, nachhaltig-wirtschaften:Nachhaltig Wirtschaften, ressourceneffizienz, ressourcenschutz
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Laut Umsatzsteuerstatistik erwirtschaftet der auf Kommunikations- und Informationstechnik spezialisierte Elektrofachhandel in Deutschland jährlich 30 Milliarden Euro. Mit Erreichen ihres Lebenszenits enden Elektrogeräte als Elektroschrott. Während auf der einen Seite Umsatz und Gewinne stetig steigen, wachsen auf der anderen Seite die Elektroschrott Müllberge. Schon heute entstehen weltweit, laut Erhebungen der International Telecommunication Union (ITU), jährlich rund 45 Millionen Tonnen Elektroschrott. Rund 600.000 Tonnen Elektroschrott entfallen allein auf Deutschland.

WeiterlesenLösungsansätze für das Elektroschrott Dilemma
#ESZ Einsparzähler-Pilotprogramm: Mit Open Data zu mehr Energieeffizienz

#ESZ Einsparzähler-Pilotprogramm: Mit Open Data zu mehr Energieeffizienz

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:18. Oktober 2018
  • Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
  • Post tag:energieeffizienz, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, open-data:Open Data
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der folgende Beitrag befasst sich mit Energieverbrauchsdaten im Kontext des  Pilotprogramms Einsparzähler und der Frage, welchen Beitrag Open Data für das Erreichen von Energieeffizienz-Zielen leisten kann. Dazu nimmt der Beitrag Bezug auf den „Workshop Open Data im Einsparzähler“, der im Rahmen der Konferenz „Wer mitmacht zählt! – Software und Data-Service für digitale Energiedienstleistungen (dEDL)“am 10.10.2018 in Berlin auf dem EUREF-Campus in der Schmiede stattfand. Er fasst wichtige Inhalte der Konferenz zusammen, stellt Forschungsprojekte sowie Fallbeispiele von Unternehmen für digitale Energiedienstleistungen vor und weist am Ende auf ein frisch gestartetes Ausschreibungsverfahren hin.

Weiterlesen#ESZ Einsparzähler-Pilotprogramm: Mit Open Data zu mehr Energieeffizienz
#TBB Innovationsevent: Nachhaltige Energie zukunftsfähig machen!

#TBB Innovationsevent: Nachhaltige Energie zukunftsfähig machen!

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:4. Oktober 2018
  • Beitrags-Kategorie:Events
  • Post tag:green-tech:Green Tech, gruene-start-ups:Grüne Start-ups, nachhaltigkeit
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Das weltweit führende Innovationsevent für nachhaltige Technologien ist „The Business Booster (TBB)“ von InnoEnergy. InnoEnergy wird von der Europäischen Union unterstützt und fördert Startups speziell aus der Energiebranche.

Weiterlesen#TBB Innovationsevent: Nachhaltige Energie zukunftsfähig machen!
Was „Impact Investing“ bewirkt – Im Interview mit Jörg Geier

Was „Impact Investing“ bewirkt – Im Interview mit Jörg Geier

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:1. Oktober 2018
  • Beitrags-Kategorie:Investments
  • Post tag:green-investment:Green Investment, impact-investing:Impact Investing, nachhaltig-investieren:Nachhaltig investieren
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Beitrag zum Thema Impact Investing ist bei NEON erschienen. Das nachfolgende Interview basiert auf dem Beitrag und vertieft einzelne Themenpunkte. Es wurde von Katharina Viktoria Weiß geführt, Autorin des NEON-Beitrags mit Jörg Geier, der in dem Beitrag zitiert wurde, geführt.

WeiterlesenWas „Impact Investing“ bewirkt – Im Interview mit Jörg Geier
Windenergie ist Technologietreiber für den Umbau des Energiesystems

Windenergie ist Technologietreiber für den Umbau des Energiesystems

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:24. September 2018
  • Beitrags-Kategorie:Events
  • Post tag:energiewende, windenergie
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Vom 25. bis 28. September 2018 findet in Hamburg mit dem #GlobalWindSummit das größte und wichtigste Treffen der weltweiten Windindustrie statt. Auf der internationalen Leitmesse #WindEnergyHamburg präsentieren dieses Jahr über 1.400 Aussteller aus rund 100 Ländern ihre neuesten Produkte und Lösungen im Bereich Windenergie.

WeiterlesenWindenergie ist Technologietreiber für den Umbau des Energiesystems
#dEDL: Energiedaten sind Tacho für digitale Energiedienstleistungen und Energiewende 2.0

#dEDL: Energiedaten sind Tacho für digitale Energiedienstleistungen und Energiewende 2.0

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:13. September 2018
  • Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Events
  • Post tag:digitalisierung, energiedaten, energiedienstleistungen, energieeffizienz, energiewende
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Energiemanagementsysteme sind das Eine. Aussagekräftige Energieverbrauchsdaten für Effizienz-Maßnahmen und Energiedienstleistungen das Andere. Je mehr und je präzisere Daten vorliegen, umso besser können mit ihrer Hilfe geeignete Effizienz-Maßnahmen identifiziert und umgesetzt werden. Hier reichen jedoch Energiedaten, die einmal im Jahr erhoben werden, bei weitem nicht aus. Benötigt werden vielmehr Echtzeitinformationen, die in Minutentakt oder auf Sekundenebene generiert werden.

Weiterlesen#dEDL: Energiedaten sind Tacho für digitale Energiedienstleistungen und Energiewende 2.0
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 20
  • Gehe zur nächsten Seite

Neueste Beiträge

  • Geschützt: Rückschau: Energie Startup Pokal 2025 im Future Energy Lab
    Geschützt: Rückschau: Energie Startup Pokal 2025 im Future Energy Lab
    15. August 2025/
    0 Kommentare
  • Warum die Energiebranche mehr Gründerinnen und Diversität braucht
    Warum die Energiebranche mehr Gründerinnen und Diversität braucht
    23. Juli 2025/
    0 Kommentare
  • Solarstrom für alle: Wie Photovoltaik heute auch für Mieter:innen, kleine Haushalte und Balkone funktioniert
    Solarstrom für alle: Wie Photovoltaik heute auch für Mieter:innen, kleine Haushalte und Balkone funktioniert
    14. Juli 2025/
    0 Kommentare

Buchempfehlung

  • Buchtipp: Windkraft neu gedacht

    Buchtipp: Windkraft neu gedacht

    In seinem, beim Hanser Verlag, erschienen Buch nimmt Autor Daniel Hautmann die Kraft des Windes ins Visier. Doch sein Blick richtet sich nicht nur auf die Ressource Wind selbst, der er die ersten vier Kapitel seines Buches widmet. Vielmehr geht es ihm um innovative Nutzungsmöglichkeiten, die weit über die Nutzung des Windes in bekannter Form hinausgehen.

THEMEN SPECIALS

  • Warum die Energiebranche mehr Gründerinnen und Diversität braucht
  • Solarstrom für alle: Wie Photovoltaik heute auch für Mieter:innen, kleine Haushalte und Balkone funktioniert
  • Die nächste Phase der Energiewende: Worauf es jetzt ankommt

TECHNEWABLE PICKS

  • Technewable – Good News Edition #2
  • Technewable – Good News Edition #1
  • Technewable Updates – #2 – 01/10/2024

SOCIAL MEDIA

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram

KONTAKT

  • kontakt@technewable.com
  • Revaler Str. 1
    10243 Berlin
    Germany
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright Technewable 2011 – 2025