Altöle in nutzbare, vermarktungsfähige Kraftstoffe verwandeln
Bisher wird nur ein Bruchteil des weltweit jährlich anfallenden Altöls von etwa 25 Millionen Tonnen aufbereitet und wiederverwendet. Dem entgegen zu wirken, hat sich die BIOFABRIK Technologies GmbH aus Dresden mit ihrer WASTX Oil-Technologie zur Aufgabe gemacht. BIOFABRIK hat eine in einem Standardcontainer untergebrachte dezentrale Anlage serienreif entwickelt, die in einem innovativen Prozess Altöle zu Kraftstoffen aufbereitet.
Wie Start-ups die Circular Economy voranbringen
Die Idee der Kreislaufwirtschaft beziehungsweise Circular Economy fängt mit der Erkenntnis an, dass wir in einer Welt endlicher Ressourcen leben. Also muss Gebrauchtes umgewandelt und möglichst wiederverwertet werden, um eine effizientere Nutzung von Ressourcen zu versprechen. Eine Kreislaufwirtschaft lässt sich allerdings nicht einfach auf das herkömmliche Recycling reduzieren.
Das sind die Finalisten des 3. Green Alley Award 2016
Wer wird Sieger des 3. Green Alley Award 2016? Am 27. Oktober 2016 steht fest, wer das Rennen um Europas ersten Gründerpreis für die Kreislaufwirtschaft gemacht hat. Sechs grüne Start-ups aus Großbritanien, Deutschland, Frankreich und Finnland stehen im Finale. Wir stellen sie vor.
Mit Green Alley in der Circular Economy durchstarten
Für Gründer, die sich speziell mit den Themen Ressourcenschonung, Circular Economy oder Recycling beschäftigen, fehlte es lange an passenden Prämierungen. Daher wurde 2014 der Green Alley Award ins Leben gerufen.
TerraCycle: „Wir leben Upcycling“
Wie aus „Abfall“ trendige Büros entstehen und zugleich Unternehmensphilosophie in Form von Corporate Identity gelebt wird, zeigt der nachfolgende Gastbeitrag von TerraCycle zum Thema Upcycling.
„Upcycling“ ist unser Markenzeichen und Teil unserer Unternehmensphilosophie. Weltweit setzen wir Upcycling in all unseren Büros als Teil unserer Selbstwahrnehmung als Recyclingfirma um. Dabei bedeutet Upcycling für uns nicht nur, dass wir das Material eines Produktes oder einer Verpackung wertschätzen, sondern auch dessen ursprüngliche Form.
„Von der Wiege zur Wiege“ – 2. Cradle to Cradle Kongress 2015 in Lüneburg
Am 31.10.2015 findet der zweite Cradle to Cradle Kongress in der Hansestadt Lüneburg statt. Deutschlandweit ist der C2C Kongress die einzige Plattform, auf der sich die Teilnehmenden zum Thema „Cradle to Cradle“ austauschen können. An dem Kongress nehmen unter anderem Prof. Dr. Michael Braungart, Mitbegründer der C2C Denkschule und wichtigster C2C Vordenker, sowie Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe teil.
Buchtipp: Cradle to Cradle. Einfach intelligent produzieren
Intelligente Produktionskreisläufe installieren, die helfen Abfall zu vermeiden? Die Idee klingt gut. Doch wie lässt sie sich verwirklichen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Autoren Michael Braungart und William McDonough schon seit langem. Sie haben eine einfache und geniale Lösung gefunden …
Vergabe der Geen Alley Awards
Green Alley Pitch Veransatltung. Sieben nominierte Start-ups präsentierten in drei Minuten ihre Gründungsprojekte einer Jury im Rahmen des „InnoWASTEon“ – Gründerwettbewerbs. Am Ende wurde der Green Alley Award drei Gewinnern verliehen. Diese freuen sich über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, einen Co-Working Platz in der Green Alley und dem Zugang zum Netzwerk der Green Alley …
Warum wir gerne Ihre Zigarettenstummel hätten
Abfälle sind für uns wertvolle Rohstoffe
Als Geschäftsführer des grünen Start-ups TerraCycle stehen wir mit unseren Recyclingideen immer wieder vor Herausforderungen, denn wir konzentrieren uns auf Abfälle, die bisher nicht recycelt wurden. Deshalb gibt es noch viel zu tun für uns. Für verschiedenste Abfallströme gibt es nach wie vor keine nachhaltige Entsorgungsmöglichkeit.
Gründerwettbewerb: 5.000,- Euro plus Arbeitsplatz und Service für grüne Start-ups
Gesucht werden vielversprechende Lösungen, die einen Beitrag für die Umwelt leisten – vorrangig aus dem Bereich Re-und Upcycling sowie der Kreislaufwirtschaft, aber auch andere Themen aus dem grünen Bereich sind gefragt.