Künstliche Intelligenz für Green Buildings
- Beitrags-Autor:Gastbeitrag
- Beitrag veröffentlicht:19. Januar 2021
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:CO2, Green Building, KI, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Durch künstliche Intelligenz erschließen sich enorme CO2-Einsparpotentiale in Immobilien. Klimafreundliche Gebäude sind wesentlicher Bestandteil einer grüneren Welt bei und helfen, die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Umwelt- und Klimaschutz – Eine große Chance, wenn wir sie richtig einsetzen Gastbeitrag
- Beitrags-Autor:Gastautor
- Beitrag veröffentlicht:23. November 2020
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Gastbeitrag
- Post tag:digitalisierung, gastbeitrag, klimaschutz, kuenstliche-intelligenz:Künstliche Intelligenz
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Künstliche Intelligenz (KI) richtig genutzt, bietet zahlreiche Chancen - auch im Umwelt- und Klimaschutz.
Digitale Infrastruktur verändert Städte von morgen
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:12. November 2020
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:crowdinvesting, nachhaltig-investieren, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Welche Bedeutung digitale Infrastruktur heute hat, führt die aktuelle COVID-19 bedingte Krise vor Augen. Sie zeigt, wie sehr wir in unserer modernen Wirtschaft und Gesellschaft auf eine digitale Vernetzung angewiesen sind. Digitale Technologien sind zentraler Bestandteil unseres Alltags und Business.
Digitale Infrastruktur verändert Städte von morgen
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:12. November 2020
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:crowdinvesting, nachhaltig-investieren, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Welche Bedeutung digitale Infrastruktur heute hat, führt die aktuelle COVID-19 bedingte Krise vor Augen. Sie zeigt, wie sehr wir in unserer modernen Wirtschaft und Gesellschaft auf eine digitale Vernetzung angewiesen sind. Digitale Technologien sind zentraler Bestandteil unseres Alltags und Business.
EnergieMonitor – Eine digitale Lösung für die Energiewende in Kommunen
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:21. August 2020
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:digitalisierung, energiebewusstsein, energiewende, klimaschutz
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
[Anzeige] Der EnergieMonitor ist ein digitales Instrument, mit dem sich die Energiewende in Kommunen voranbringen lässt. Er zeigt Kommunen deutlich ihre aktuelle Energie-Situation auf und gibt ihnen Entscheidungsgrundlagen an die Hand, um den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zu planen.
#ESZ Einsparzähler-Pilotprogramm: Mit Open Data zu mehr Energieeffizienz
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:18. Oktober 2018
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:energieeffizienz, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, open-data:Open Data
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Der folgende Beitrag befasst sich mit Energieverbrauchsdaten im Kontext des Pilotprogramms Einsparzähler und der Frage, welchen Beitrag Open Data für das Erreichen von Energieeffizienz-Zielen leisten kann. Dazu nimmt der Beitrag Bezug auf den „Workshop Open Data im Einsparzähler“, der im Rahmen der Konferenz „Wer mitmacht zählt! – Software und Data-Service für digitale Energiedienstleistungen (dEDL)“am 10.10.2018 in Berlin auf dem EUREF-Campus in der Schmiede stattfand. Er fasst wichtige Inhalte der Konferenz zusammen, stellt Forschungsprojekte sowie Fallbeispiele von Unternehmen für digitale Energiedienstleistungen vor und weist am Ende auf ein frisch gestartetes Ausschreibungsverfahren hin.
#dEDL: Energiedaten sind Tacho für digitale Energiedienstleistungen und Energiewende 2.0
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:13. September 2018
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Events
- Post tag:digitalisierung, energiedaten, energiedienstleistungen, energieeffizienz, energiewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Energiemanagementsysteme sind das Eine. Aussagekräftige Energieverbrauchsdaten für Effizienz-Maßnahmen und Energiedienstleistungen das Andere. Je mehr und je präzisere Daten vorliegen, umso besser können mit ihrer Hilfe geeignete Effizienz-Maßnahmen identifiziert und umgesetzt werden. Hier reichen jedoch Energiedaten, die einmal im Jahr erhoben werden, bei weitem nicht aus. Benötigt werden vielmehr Echtzeitinformationen, die in Minutentakt oder auf Sekundenebene generiert werden.
Warum Chancen rund um Smart Meter nicht einfach smart nutzen?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:31. August 2018
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:digitale-stromzaehler:digitale Stromzähler, digitalisierung, smart-meter-rollout:Smart Meter Rollout, smart-meter:Smart Meter, strommarkt
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende hat die Bundesregierung Ende 2016 den Grundstein für den Smart Meter Rollout gelegt. Alle Stromkunden mit einem Jahresverbrauch von über 6.000 kWh (zum Vergleich: ein Durchschnittshaushalt verbraucht ca. 3.500 kWh pro Jahr) sollen ab 2017 nach und nach, abhängig vom Verbrauch, bis spätestens 2032 mit Smart Metern ausgestattet werden. Auch Betreiber von Erzeugungsanlagen mit über 7 kW Leistung, wie etwa Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, die Strom ins Netz einspeisen, fallen unter diese Regelung.
Neues Zeitalter der Kommunikation: digitale und nachhaltige Kommunikationslösungen Gastbeitrag
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:15. Dezember 2016
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Gastbeitrag
- Post tag:nachhaltige-kommunikation:nachhaltige Kommunikation, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Digitale und nachhaltige Kommunikation - Wohin entwickelt sich die künftige Unternehmenskommunikation? Antworten auf diese Frage gibt Rolf Müller, Leiter Product Manager SMB bei Unify, in seinem Fachbeitrag auf Technewable.com.
Was meint „Digitalisierung (in) der Energiewende“?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:13. Dezember 2016
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Energie
- Post tag:digitalisierung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, green-tech:Green Tech, smart-grid:Smart Grid
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Die zahlreichen Beiträge zur Blogparade „Digitalisierung in der Energiewende“ verdeutlichen, die Fülle an Themen, die unter dem Schlagwort Digitalisierung der Energiewende zu finden sind. Keine Frage, ohne eine Digitalisierung wird die Energiewelt von morgen nicht funktionieren. Es zeigt, dass im Grunde die Digitalisierung das gesamte Energiesystem und jeden einzelnen Teilbereich davon betrifft. Eine Energiewende wird es ohne Digitalisierung nicht geben (können). Das Energiesystem der Zukunft wird somit ein digitales sein.
© Copyright Technewable 2011 – 2025