Zum Inhalt springen
  • Home
  • Über uns
    • Service
    • Kooperieren
  • Themen Special
  • Bücherregal
  • News
  • Partner
  • Werde Community-Mitglied!
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
    • Service
    • Kooperieren
  • Themen Special
  • Bücherregal
  • News
  • Partner
  • Werde Community-Mitglied!
  • Kontakt
technewable logo
  • Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Investments
  • Events
  • Advertorial
  • Porträts
Menü
  • Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Investments
  • Events
  • Advertorial
  • Porträts

smart-grid:Smart Grid

  1. Startseite>
  2. smart-grid:Smart Grid
Was meint „Digitalisierung (in) der Energiewende“?

Was meint „Digitalisierung (in) der Energiewende“?

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:13. Dezember 2016
  • Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Energie
  • Post tag:digitalisierung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, green-tech:Green Tech, smart-grid:Smart Grid
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die zahlreichen Beiträge zur Blogparade „Digitalisierung in der Energiewende“ verdeutlichen, die Fülle an Themen, die unter dem Schlagwort Digitalisierung der Energiewende zu finden sind. Keine Frage, ohne eine Digitalisierung wird die Energiewelt von morgen nicht funktionieren. Es zeigt, dass im Grunde die Digitalisierung das gesamte Energiesystem und jeden einzelnen Teilbereich davon betrifft. Eine Energiewende wird es ohne Digitalisierung nicht geben (können). Das Energiesystem der Zukunft wird somit ein digitales sein.

WeiterlesenWas meint „Digitalisierung (in) der Energiewende“?
Smart Grids – Intelligente Stromnetze auf dem Weg zur Realität

Smart Grids – Intelligente Stromnetze auf dem Weg zur Realität

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:8. Juli 2016
  • Beitrags-Kategorie:Energie
  • Post tag:energieforschung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, event, smart-grid:Smart Grid
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Wie Smart Grids zur Realität werden, darum ging es am 28.06.2016 bei der SmartGrids #bloggertour entlang der SmartGrids-Route Baden-Württemberg. Es trafen sich SmartGrids Experten und Interessierte gemeinsam mit den Energiewende-Bloggern Bjön-Lars Kuhn, Thorsten Zörner, Hubertus Grass und Katja Reisswig.

WeiterlesenSmart Grids – Intelligente Stromnetze auf dem Weg zur Realität
Smart Grids – Kreislaufsystem für das #Energiesystem der Zukunft

Smart Grids – Kreislaufsystem für das #Energiesystem der Zukunft

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:14. Juni 2016
  • Beitrags-Kategorie:Energie
  • Post tag:energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, smart-grid:Smart Grid, stromnetze
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Smart Grids sind intelligente Stromnetze. Bislang sind die Energieübertragungsnetze immer auf volle Auslastung ausgelegt. Bei gleichmäßiger Energieerzeugung, wie das bei Kohle- oder Atomkraftwerken möglich ist, kein Problem. Die Situation ändert sich, wenn viele kleine Energieerzeuger aus dezentralen Anlagen Strom ins Stromnetz einspeisen. Smart Grids sorgen für eine bedarfsgerechte und effiziente Energieverteilung.

WeiterlesenSmart Grids – Kreislaufsystem für das #Energiesystem der Zukunft
Flexiblisierung des Strommarkts – Weichenstellung für die Zukunft

Flexiblisierung des Strommarkts – Weichenstellung für die Zukunft

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:7. September 2015
  • Beitrags-Kategorie:Energie
  • Post tag:smart-grid:Smart Grid, virtuelle-kraftwerke:Virtuelle Kraftwerke
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Strommarkt 2.0: Sichere Stromversorgung durch flexible Vermarktung
Mit steigendem Anteil an erneuerbaren Energien ist eine Anpassung des Strommarktdesigns erforderlich. Sie ist Garant für eine in Zukunft sichere, umweltfreundliche und kostengünstige Stromversorgung. Im Oktober 2014 veröffentlichte das  Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sein „Grünbuch“, indem sich mit der Anpassung auseinandergesetzt wird. Das war der Beginn für eine breit angelegte und transparente Debatte. Die Ergebnisse dieses Diskussionsprozesses sind in dem neuen Weißbuch des BMWi „Strommarkt für die Energiewende“ festgehalten.
Flexilibilisierung als Leitmotiv für das künftige Strommarktdesign

WeiterlesenFlexiblisierung des Strommarkts – Weichenstellung für die Zukunft
Interview mit Dr. Albrecht Reuter zum Modellprojekt C/sells

Interview mit Dr. Albrecht Reuter zum Modellprojekt C/sells

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:24. August 2015
  • Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
  • Post tag:smart-grid:Smart Grid
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

C/sells: Schaufenster für intelligente Energie geht an den Start
Baden-Württemberg initiiert Modellprojekt
Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Bundesländern Bayern und Hessen einen Antrag zur Förderung einer Modellregion für intelligente Stromnetze der Zukunft beim BMWi eingereicht. Das Gesamtvolumen liegt bei 120 Millionen Euro und ist das bislang größte Förderprojekt in dieser Art.

WeiterlesenInterview mit Dr. Albrecht Reuter zum Modellprojekt C/sells
SmartGridsBW: Schaufenster für die intelligente Energieversorgung von morgen

SmartGridsBW: Schaufenster für die intelligente Energieversorgung von morgen

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:22. Juni 2015
  • Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
  • Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, smart-grid:Smart Grid
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

SmartGridsBW will Süddeutschland zum Schaufenster für die intelligente Energieversorgung der Zukunft machen. Auf Initiative der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. (SmartGridsBW) demonstriert das Projekt C/sells großflächig, wie sich mit Intelligenz im Netz die Versorgung durch Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien kostengünstig, sicher, umweltverträglich und partizipativ gewährleisten lässt.

WeiterlesenSmartGridsBW: Schaufenster für die intelligente Energieversorgung von morgen
Software OGEMA 2.0 unterstützt intelligentes Energiemanagement

Software OGEMA 2.0 unterstützt intelligentes Energiemanagement

  • Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
  • Beitrag veröffentlicht:18. März 2015
  • Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
  • Post tag:green-it:Green IT, green-tech:Green Tech, smart-grid:Smart Grid
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Sinnvolle Nutzung von eigenerzeugter Energie
Die Zeiten haben sich gewandelt. Längst liegt die Energieerzeugung nicht mehr nur in den Händen von Kraftwerken. Immer mehr Haushalte, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen produzieren ihren eigenen Strom. Zwar deckt dieser noch längst nicht den kompletten Energiebedarf und macht eine Kraftwerksversorgung überflüssig. Doch der Anteil steigt, denn es stehen immer mehr Möglichkeiten zur Erzeugung von Strom zur Verfügung.

WeiterlesenSoftware OGEMA 2.0 unterstützt intelligentes Energiemanagement

Neueste Beiträge

  • Digitale Energiewende: Technologien und mentaler Wandel treiben Transformation der Energiewirtschaft voran
    Digitale Energiewende: Technologien und mentaler Wandel treiben Transformation der Energiewirtschaft voran
    29. Juni 2022/
    0 Kommentare
  • Luftschiff soll Höhenwinde zur Erzeugung von Windstrom nutzen
    Luftschiff soll Höhenwinde zur Erzeugung von Windstrom nutzen
    24. Mai 2022/
    0 Kommentare
  • Event Ankündigung: Erfurter Energiespeichertage Spezial zum Thema Wärmespeicher
    Event Ankündigung: Erfurter Energiespeichertage Spezial zum Thema Wärmespeicher
    4. April 2022/
    0 Kommentare

Buchempfehlung

  • Buchtipp: Windkraft neu gedacht

    Buchtipp: Windkraft neu gedacht

    In seinem, beim Hanser Verlag, erschienen Buch nimmt Autor Daniel Hautmann die Kraft des Windes ins Visier. Doch sein Blick richtet sich nicht nur auf die Ressource Wind selbst, der er die ersten vier Kapitel seines Buches widmet. Vielmehr geht es ihm um innovative Nutzungsmöglichkeiten, die weit über die Nutzung des Windes in bekannter Form hinausgehen.

THEMEN SPECIALS

  • Luftschiff soll Höhenwinde zur Erzeugung von Windstrom nutzen
  • Neu gestartet: Weltweites Sustainability Accelerator Umweltprogramm von IBM – Interview mit Matthias Dietel
  • Die 15-Minuten-Stadt braucht die Mikromobilität

TECHNEWABLE PICKS

  • Technewable Picks KW 19 – frisch gepickt!
  • Technewable Picks KW 18 – frisch gepickt!
  • Technewable Picks KW 17 – frisch gepickt!

SOCIAL MEDIA

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram

KONTAKT

  • kontakt@technewable.com
  • Rhumeweg 11a
    14163 Berlin
    Germany

© Copyright Technewable 2011 – 2022

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung