Wo trifft sich die grüne Community? – Rückblick auf Events im Frühling und Vorschau auf den Sommer 2018
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:7. Juni 2018
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:energiewende, green-tech:Green Tech
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Einen kurzen Rückblick auf fünf Events im Frühling sowie eine Vorschau auf drei Events im Sommer, gibt Euch der Beitrag. Die fünf Highligthts im Frühjahr sind das Tech Festival, Hannover Messe, QOSMOS-Kundentag, Open Table bei den Berliner Energietagen und der Ecosummit 2018. Drei Events in der Sommer-Vorschau sind der BDEW-Kongress, CEBIT und die intersolar Europe.
Wie Menschen für den Klimaschutz aktivieren? – Zusammenfassung Open Table 2018
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:25. Mai 2018
- Beitrags-Kategorie:Events / Nachhaltigkeit
- Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, klimaschutz, open-table:Open Table
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Wenn es um die Frage Klimaschutz geht, spielen Erfahrungen, Wissen, Werte und Einstellungen eine zentrale Rolle. Auf die Frage: Wie lassen sich Menschen für den Klimaschutz aktivieren, gibt es nicht die eine Antwort. Sondnern vielmehr ein breites Spektrum an Antworten, wie mehr Begeisterung für den Klimaschutz geweckt und das Engagement für eine dezentrale Energiewende gestärkt werden kann. Das Thema haben wir, als Energieblogger mit unserer 5. Open Table Veranstaltung am 7. Mai 2018 im Rahmen der Berliner Energietage 2018 aufgegriffen und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Resultat könnt ihr hier lesen.
Woher kommt der Strom zum Beladen von Millionen Elektroautos?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:6. April 2018
- Beitrags-Kategorie:Mobilität
- Post tag:elektromobilitaet:Elektromobilität, energiesysteme, energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Erste Anzeichen mehren sich für eine Zunahme von Elektrofahrzeugen. Im Zuge dessen stellt sich vielen Menschen in Deutschland die Frage: „Woher soll der Strom für die Elektrofahrzeuge kommen?“ Mit dieser Frage einher geht die Sorge, dass zu viele gleichzeitig am Netz angestöpselte E-Fahrzeuge das Stromnetz überlasten könnten. Droht ein Blackout durch das Beladen von Millionen Elektrofahrzeugen?
Integrierte Energiewende live erlebt bei der Smart Grids BW – Bloggertour 2018
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:27. März 2018
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:elektromobilitaet:Elektromobilität, energieforschung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Wie sich das Energiesystem in Zukunft verändern wird, zeigte die Smart-Grids BW Bloggertour am 16. März 2018 von Stuttgart nach Mannheim zum Franklin Stadtquartier. Mit dabei waren die Blogger Hubertus Grass von Dialog.Energie.Zukunft.de, Thorsten Zörenr von Blog.stromhaltig.de, Andreas Kühl von energynet.de und ich, Katja Reisswig von Technewable.com sowie Heike Engelhardt vom Umweltministerium Baden-Württemberg, Robin Engelhardt von Elektromobilität Engelhardt sowie der Geschäftsführer und das dreiköpfige Team von C/sells und der Smart-Grid Plattform Baden-Württemberg (SGBW).
Initiative für grüne Geldanlagen und Investments gestartet
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:27. Februar 2018
- Beitrags-Kategorie:Investments
- Post tag:nachhaltig-investieren:Nachhaltig investieren, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Noch befindet sich das Thema grüne Geldanlagen und Investments in einer Nische. Damit sich das baldmöglichst ändert, ist letzte Woche die Initiative für nachhaltiges Investieren gestartet. Mit dem Webportal www.nachhaltig-investieren.com sollen mehr Menschen mit dem Thema in Berührung kommen.
Rückschau auf die E-world energy & water 2018 – Leitthema “ Smart Cities „
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:21. Februar 2018
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:agiles-management:Agiles Management, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, messe, smart-cities:Smart Cities, startup
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Bis auch Städte smart sind, wird es noch eine Weile dauern. Die Umgestaltung der Städte hin zu „Smart Cities“ benötigt Zeit. Doch Digitalisierung und der fortschreitende Urbanisierungstrend betreffen Städte und Ballungsräume besonders. Hier kann die Energiewirtschaft sich mit zukunftsweisenden Projekten an der Entstehung von „Smart Cities“ beteiligen, insbesondere mit Blick auf die Vernetzung der unterschiedlichen Bereiche, wie Strom, Wärme, Gebäude, Netze und Mobilität.
Grünes Crowdinvesting: Ein Trend mit einer Menge Zukunftspotenzial
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:22. Januar 2018
- Beitrags-Kategorie:Investments
- Post tag:crowdinvesting, nachhaltigkeit
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Bereits die New Yorker Freiheitsstatue wurde durch Crowdinvesting finanziert. Zwar war die Skulptur ein Geschenk Frankreichs, doch den Sockel mussten die Amerikaner selbst finanzieren. Schon damals folgten 120.000 Bürger dem Aufruf in der Zeitung. Mittlerweile ist Crowdinvesting eine der beliebtesten und erfolgreichsten Kapitalanlagen. Der Trend geht jedoch immer mehr dazu, das Geld nachhaltig und ökologisch sinnvoll anzulegen. Worum handelt es sich bei grünem Crowdinvesting? Was sind die Chancen und Risiken?
Heizen und Wärmewende
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:18. Januar 2018
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, heizen, waermewende:Wärmewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Der Beitrag widmet sich dem Thema Heizen und Wärmewende. Grund dafür ist nicht nur die kalte Jahreszeit, sondern auch der Aspekt, dass ein Großteil der Bestandsheizanlagen (80 Prozent) in Deutschland veraltet sind und sich bei einem Heizungsaustausch eine Menge Energie und Emissionen einsparen ließen.
Buchtipp: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:9. Januar 2018
- Beitrags-Kategorie:Bücherregal
- Post tag:energiewende, erneuerbare-energien:Erneuerbare Energien, klimaschutz
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Mit ihrem Buch "Energiespeicher - Bedarf, Technologie, Integration" haben die beiden Autoren Prof. Dr. Michael Sterner und Prof. Dr. Ingo Stadler ein Standardwerk für das Thema Energiespeicher und einen Leitfaden zur Orientierung geschaffen. Umfassend zeigen sie alle Speichertechnologien auf, vergleichen und diskutieren sie.
Wie ist es um die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung bestellt?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:15. Dezember 2017
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Wie ist es um die „Akzeptanz der Energiewende“ in der deutschen Bevölkerung bestellt? Dies war eine der zentralen Fragen, mit denen sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt »KomMA-P | Akzeptanz der Energiewende stärken« in den vergangenen drei Jahren beschäftigte. Ziel des Projekts war es Beteiligungsformen für die Energiewende ausfindig zu machen, die eine breite Partizipation in der Bevölkerung unabhängig von finanziellem Engagement ermöglicht.
- Gehe zur vorherigen Seite
- 1
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- …
- 21
- Gehe zur nächsten Seite