Du betrachtest gerade Energiewende, Mobilitätswende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: EUREF-Campus mit Modellcharakter in Düsseldorf

Energiewende, Mobilitätswende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: EUREF-Campus mit Modellcharakter in Düsseldorf

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]

Inhalt:

EUREF-Campus Düsseldorf: Schneider Electric Presse-Event im neuen Headquarter

Green Tech in all seinen Facetten, gelebte Nachhaltigkeit und Innovationen zum Anfassen: All das bietet der neue rund 80.000 m² große EUREF-Campus in Düsseldorf seinen Nutzern, Mietern und Besuchern. Am 10. September 2025 eröffnete Schneider Electric hier sein Innovation Hub und präsentierte im Rahmen eines zweitägigen Presseevents Lösungen, Projekte und Anwendungen. 

Der in unmittelbarer Nähe zum Düsseldorfer Flughafen und Bahnhof gelegene Campus ist seit Kurzem die Hauptgeschäftsstelle von Schneider Electric, dem führenden Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierungslösungen. Als einer der Ankermieter nutzt das Unternehmen ca. 11.500 m² der Mietfläche des Campus und stellt dem zukunftsweisenden Modellquartier seine Expertise in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung zur Verfügung. Gemeinsam mit weiteren Partnern wird gezeigt, wie sich die Energiewende gestalten lässt und welche Lösungen bereits heute verfügbar sind. [1]

Denn auch der neue EUREF-Campus in Düsseldorf versteht sich als zukunftsweisendes Modellprojekt. Die Mission lautet, Green Tech in weitere Gebäude, Quartiere und Städte zu bringen. Einige Eindrücke vom Presse-Event, dem EUREF-Campus in Düsseldorf und dem frisch eingeweihten Schneider Electric Innovation Hub teile ich in diesem Beitrag. 

Umfassendes Programm: Paneldiskussionen, Impulsvorträge und Hausführungen

Den Auftakt des Presse-Events machten Kathrin Aehling, Vice President Channel & Marketing und Mike Hughes, CEO bei Schneider Electric DACH. Anschließend berichtete Dr. Reinhard Müller, Vorstand der EUREF AG, den rund 130 teilnehmenden Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, was ihn dazu veranlasste, den EUREF-Campus zum Leben zu  erwecken. 

Kathrin Aehling, Vice President Channel & Marketing und Mike Hughes, CEO Schneider Electric DACH begrüßen die Gäste des Presse-Events Foto: KR/technewable.com

Sein Anliegen war es, die hohen monatlichen Nebenkosten von Bürogebäuden dauerhaft zu senken. So kam er über das Thema Energieeffizienz und die Frage, wie Kosteneinsparungen im Gebäudebereich praktisch erzielt werden können, zu Lösungen, die heute sowohl im EUREF-Campus Berlin als auch im EUREF-Campus Düsseldorf umgesetzt sind.

Der EUREF-Campus Berlin zeigt als Modellprojekt bereits seit 2014 eindrucksvoll, welche Potenziale die Energiewende, Energieeffizienz und digitale Lösungen bieten. Hier wurde bereits bewiesen, dass klimafreundliche Hightech-Lösungen und Wirtschaftlichkeit zusammengehen. Auch der neue EUREF-Campus in Düsseldorf erfüllt von Anfang an als KfW-55-zertifiziertes Gebäude die hohen Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz.

Dr. Reinhard Müller, Vorstand EUREF Campus AG erzählt über seine Beweggründe Foto: KR/technewable.com

Für sein visionäres Engagement für die Energiewende und eine nachhaltige Zukunft wurde Dr. Reinhard Müller im Rahmen des Presse-Events mit dem Schneider Electric European Sustainability Award ausgezeichnet.  

Feierliche Übergabe des Schneider Electric European Sustainability Award durch Mike Hughes, CEO Schneider Electric DACH Foto: KR/technewable.com

Moderne Technik für das Smart Building

Von den geringen Nebenkosten für Heizen, Kühlen und Strom profitieren im Smart Building vor allem die Mieter des Gewerbequartiers. So nutzt beispielsweise der EUREF-Campus in Düsseldorf den Lichtenbroicher Baggersee als Energiequelle. Dank modernster Technik stellt er thermische Energie bereit. In Kombination mit einem Fernwärmenetz, einem Second-Life-Batteriespeicher, einer PV-Anlage auf dem Dach sowie einer Wasserstoffanlage mit integriertem Elektrolyseur ist eine vollständig erneuerbare Energieversorgung des Quartiers gewährleistet.  

Eine Energiezentrale managt das Zusammenspiel und sorgt als modernes Energiemanagementsystem automatisiert für angenehme Temperaturen und gute Belüftung. Herzstück des smarten Energiesystems ist der Schneider Electric Microgrid Advisor. Die IoT-fähige Plattformlösung  EcoStruxure-Lösung von Schneider Electric sorgt für  Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Sie ermöglicht ein ganzheitliches Energiemanagement für alle Gebäudebereiche – von Strom und Wärme bis hin zur Gebäudetechnik und dem Management der Ladeinfrastruktur.

Impulsvortrag „Gebäude der Zukunft“

Doch zurück zum Presse-Event: Nach der feierlichen Übergabe des „Schneider Electric European Sustainability Awards“ hielt Dr. Frank Christian May einen Impulsvortrag zum Thema „Gebäude der Zukunft“. Er verdeutlichte, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung die Transformation im Gebäudesektor vorantreiben können und welche Chancen neue Technologien, wie B.I.M.-Technologien und digitale Zwillinge mit sich bringen. Diese ermöglichen ein exaktes digitales Abbild von Gebäuden und schaffen so vielfältige Nutzungsoptionen.

Die in den Modellen generierten Daten können für Planungs- und Entscheidungsprozesse verwendet werden. Damit gehen große Einsparpotenziale für den laufenden Betrieb einher, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden deutlich erhöht. Zudem ist der Einsatz moderner Technologien notwendig, um den Gebäudesektor zu dekarbonisieren. In diesem Bereich besteht nach wie vor großer Nachholbedarf, denn der Gebäudesektor steht erst am Beginn einer großen Transformation. Gerade im Gebäudebestand schlummern noch ungenutzte Potenziale und es besteht ein erheblicher Sanierungsbedarf. 

Leuchttürme weisen den Weg in die Zukunft

Wie wichtig Projekte mit Leuchtturm-Charakter sind, wurde hier noch einmal unterstrichen. Mit ihnen wird Pionierarbeit geleistet. Sie zeigen, dass digitale und erneuerbare Technologien zusammengedacht, ein Smart Building zum Leben erwecken.

Sie sind ein Beispiel dafür, dass die Energiewende, Wärmewende und Mobilitätswende zusammen gedacht werden müssen und dass die verbindenden Elemente Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung sind. Zusammen machen sie ein „Gebäude der Zukunft“ aus und zeigen, dass nachhaltige Gebäude wirtschaftlich und fortschrittlich sind.

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. May diskutierten die Gäste des ersten Panels unter anderem über Möglichkeiten, wie solche Projekte in die Breite getragen werden können. Hierbei wurde betont, wie wichtig Erfolgsgeschichten sind, denn sie zeigen, was bereits möglich ist. 

Zugleich braucht es mutige und unternehmerisch denkende Menschen, die vorangehen. Nicht weniger gefragt sind viele helfende Hände. Nur wenn alle aktiv werden und ihren Beitrag leisten, gelingt die Transformation.

Erste Paneldiskussion u.a. zur Frage, wie sich Innovationen in die Breite tragen lassen Foto: KR/technewable.com

Ein Ort zum Entfalten - für neue Kontakte, Partnerschaften und Austausch

Dazu braucht es auch Orte, an denen sich Menschen treffen, vernetzen, austauschen und kreative Ideen entwickeln können. Einen solchen Ort bietet der EUREF-Campus. Er ist ein zentraler Treffpunkt für Startups, mittelständische Unternehmen und Weltkonzerne ebenso wie für Verbände und Vereine. Gemeinsam bilden sie hier eine Community, die an neuen Ideen und Zukunftslösungen arbeitet.

Das Stadtquartier verfügt über 70.000 m² Mietfläche und bietet damit Platz für mehr als 4.000 Beschäftigte. Neben rund 700 Stellplätzen wird es demnächst auch einen der größten Ladeparks der Umgebung geben. Zudem steht ein Fahrradparkhaus für insgesamt 200 Fahrräder bereit. Doch der Campus ist nicht nur per Pkw und Rad gut erreichbar. Der Flughafenbahnhof verbindet den Airport Düsseldorf in nur fünf Minuten mit dem SkyTrain und ist auch an das Nah- und Fernverkehrsnetz angebunden. 

Für die Inhouse-Verpflegung sorgt ein nachhaltiger Event- und Locations-Service-Anbieter. Den Beschäftigten der Campus-Mieter steht ebenfalls ein  reichhaltiges und abwechslungsreiches gastronomisches Angebot zur Verfügung. 

Modular gestaltbare Event-Räume bieten wunderschönen Ausblick auf den Lichtenbroicher Baggersee Foto: KR/techneawble.com

Mieter des EUREF-Campus

Neben Schneider Electric haben bereits zahlreiche weitere Unternehmen den EUREF-Campus in Düsseldorf bezogen. Zu ihnen zählen u.a. die Unternehmen 1KOMM5, Wilo, SPIE, Schüco, inno2grid. Aber auch Netzwerke und Verbände, wie der LEE NRW, Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen oder der BDEW (Bundesverband für die Energiewirtschaft) mit seiner Landesgruppe Nordrhein-Westfalen gehören zu den neuen Mietern und bereichern die EUREF-Community. Ebenso bietet der Campus Startups und wissenschaftlichen Institutionen ein modernes Arbeitsumfeld.

Als Treffpunkt und für den spontanen Austausch stehen allen Mietern die hellen, großen Innenhöfe und außenliegenden Freiflächen des EUREF-Campus zur Verfügung. Diese können ebenso für Pausen oder Freizeitaktivitäten genutzt werden.  

Event Kuppel und helle große Innenhöfe im Innenbereich des EUREF-Campus Düsseldorf Foto: SchneiderElectric

Talente erkennen und fördern

Die zweite Panel-Diskussion beim Schneider Electric Presse-Event offenbarte, wie wichtig Menschen bei aller Technik sind. Hier wurde nicht nur die Frage adressiert, wie sich junge Talente gewinnen lassen. Es ging auch darum, wie alle mitgenommen und gerade das Potenzial einer älter werdenden Belegschaft besser genutzt werden kann.

Denn wer bereits auf eine langjährige Berufstätigkeit zurückblickt, hat vielleicht auch noch unerfüllte Berufswünsche oder möchte sich neuen Herausforderungen widmen. Hier Anreize zu schaffen und entsprechende Angebote zu machen, könnte zu einer stärkeren Durchmischung der Teams beitragen. Insbesondere älteres Personal verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und Weitsicht, von der auch die jüngere Belegschaft profitiert. 

Diese Potenziale gemeinsam in diversen Teams zu nutzen, könnte dabei helfen, Barrieren abzubauen. Schließlich sind Bildungsfragen nicht an Generationen gekoppelt. Indem neue Möglichkeiten angeboten werden, mit denen sich Türen öffnen, können noch unentdeckte Talente zu Tage treten. Ebenso wäre es wünschenswert, wenn der Fokus weniger auf Abschlüsse läge und stärker auf das Fördern von Fähigkeiten und Talenten ausgerichtet sei. 

Zweite Paneldiskussion u.a. zur Frage, wie lassen sich Talente gewinnen und für das Thema begeistern Foto: KR/technewable.com

Interdisziplinäre Studiengänge, die Theorie und Praxis verzahnen

Ein weiteres Anliegen des Modellprojektes ist demnach auch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Dieses wird durch die Kooperation mit mehreren Hochschulen verwirklicht. So werden beispielsweise ab dem Wintersemester 2025 vier neue, international anerkannte und modular aufgebaute Masterstudiengänge angeboten. Diese sind: 

  • Masterstudiengang (MSc) Management of Smart and Sustainable Energy Systems
  • Masterstudiengang (MSc) Sustainable Energy and Hydrogen Infrastructures
  • Masterstudiengang (MSx) Smart Design, Construction and Operation of Sustainable Buildings
  • Masterstudiengang (MSc) Sustainable Logistics Solutions

EUREF-Kuppel als Event-Location

Doch zurück zum Presse-Event: Nachdem alle Teilnehmenden in drei Gruppen den ersten und zweiten Gebäudeabschnitt des EUREF-Campus Düsseldorf besichtigt hatten, ging es mit einem Impuls-Vortrag in der EEUREF-Kuppel weiter. 

Wem die Kuppel irgendwie bekannt vorkommt, irrt sich nicht. Sie stand ursprünglich auf dem Berliner EUREF-Campus. Dort zierte sie lange Zeit das Gasometer und diente als Veranstaltungs- und Ausstrahlungsort für diverse TV-Shows, darunter der Sonntagabend-Talk mit Günther Jauch.  

Da die Kuppel auf dem EUREF-Campus in Berlin einem Gebäude weichen musste, hat sie nun auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf eine neue Heimstätte gefunden und wird auch künftig für weitere Veranstaltungen genutzt. Als Konferenzsaal bietet sie für bis zu 600 Personen Platz. Zudem gibt es sieben weitere Konferenzräume mit modularen Raumkonzepten.

Impulsvortrag „Energie auf den Punkt“

In seinem Impulsvortrag betonte Dr. Tim Meyer die Rolle von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen für die Energiewende. Er machte deutlich, dass die erneuerbaren Technologien weltweit boomen. So wurden im vergangenen Jahr neue Ausbaurekorde erzielt. Vor diesem Hintergrund macht ein Festklammern an überholter Technik keinen Sinn, da dies Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsführerschaft und Zukunftsarbeitsplätze kostet. Wer hier nicht rechtzeitig die Weichen stellt, verspielt seine Zukunftsfähigkeit.

Dr. Tim Meyer hält seinen Impulsvortrag Foto: KR/technewable.com

Höhepunkt des Presse-Events

Den abschließenden Höhepunkt des Presse-Events, die Eröffnung des Innovation Hubs, leitete der französische Botschafter François Delattre mit einer kurzen Ansprache ein. Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betonte in seiner anschließenden Rede, wie sehr er sich darüber freue, dass Schneider Electric den EUREF Campus als neue Deutschlandzentrale gewählt habe. Er äußerte sich wie folgt

„Mit der Eröffnung des Innovation Hubs am EUREF-Campus Düsseldorf unterstreicht Schneider Electric eindrucksvoll die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts. Düsseldorf steht für nachhaltige Innovation, digitale Transformation und wirtschaftliche Stärke. Ich freue mich, dass Schneider Electric seine Deutschlandzentrale hier verankert und damit nicht nur in unsere Stadt, sondern in die gesamte Region investiert und sie aktiv weiterentwickelt.“  [2]

Das Presse-Event endete mit einem Empfang, der Raum für vertiefende Gespräche und neue Kontakte bot. Diese werden auch in Zukunft fortgesetzt, denn der EUREF-Campus in Düsseldorf ist ein lebendiger Ort, an dem neue Ideen entstehen, getestet und weiterentwickelt werden. Zudem ist er ein Ort gelebter Nachhaltigkeit.   

Düsselsdorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnet mit durchtrennt das grüne Band zur feierlichen Eröffnung des EUREF-Campus Düsseldorf Foto: KR/technewable.com

Eröffnung des Innovation Hubs

Doch ganz vorbei war das Presse-Event noch nicht. Am 11. September 2025 öffnete der Schneider Electric Innovation Hub zum ersten Mal offiziell seine Türen und gewährte uns Besuchern Einblicke in die verschiedenen Lösungswelten von Schneider Electric. Auf einer Fläche von 660 m² können sich Interessierte nun ein Bild von den vielen praktischen Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten technischer Lösungen machen.

Das Spektrum reicht hier von Lösungen aus dem Bereich Smart Home über Automatisierungslösungen für intelligente Industrien, Lösungen für moderne Netzinfrastruktur oder kritische Infrastruktur, zukunftsfähige Rechenzentren oder intelligente Gebäude. 

Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz. Es wird gezeigt, wie Schneider Electric seine Nachhaltigkeitsziele erreicht und seine Partner dabei unterstützt, Lieferketten, Produkte und Organisationen nachhaltig zu gestalten.

Innovationen zum Anfassen, Eröffnung des Schneider Electric Innovation Hub Foto: KR/technewable.com

Lösungswelten des Innovation Hub:

  • „Home“ – Hier wird gezeigt, wie Eigenheime und Wohnungen smarter, komfortabler und effizienter werden. Welche Möglichkeiten es für Einsparungen gibt, wenn immer mehr elektrische Geräte genutzt werden.
  • „Building“ –  Diese Themenwelt offenbart, welche Potenziale Gebäude haben, um ihre CO2-Emssionen zu reduzieren und durch intelligente Steuerung, Energieverbräuche zu optimieren. 
  • „Infrastructure“ – Stromnetze und ihre Infrastruktur liefern die Basis zum Gelingen der Energiewende. Um die Vielzahl an elektrischen Erzeugern und Verbrauchern in die Netze zu integrieren und diese stabil zu halben, bedarf es sogenannter „Smart Grids“ – intelligente Stromnetze. 
  • „Data Center“ –  Der Energieverbrauch des Internets steigt. Bereits heute verbraucht Deutschland allein 13 Terrawattstunden Strom. Dafür bedarf es einer konstanten und zuverlässigen Stromversorgung auf der einen Seite und leistungsfähige Rechenzentren auf der anderen. Denn Künstliche Intelligenz (KI) wird den Bedarf an Rechenleistung um einiges weiter in die Höhe treiben. Hierfür braucht es Lösungen, die im Bereich nachhaltige Rechenzentrumsinfrastrukturen verortet sind. 
  • „Industry“ – Lieferkettenprobleme, Energiekrise, Fachkräftemangel, wachsender Wettbewerbsdruck – all das sind Herausforderungen für die Industrie. Schneider Electric arbeitet mit seinen Partnern aus dem Maschinenbau und der Systemintegration an Automatisierungslösungen. 

Quellen:

[1] Schneider Electric Pressemitteilung, Düsseldorf, 11.09.2025 – Link 

[2] Schneider Electric Pressemitteilung, Düsseldorf, 12.09.2025 – Link  

 

Dr. Katja Reisswig

Freie Redakteurin und Gründerin des Online-Magazins Technewable.com - spezialisiert auf digitale Kommunikation und Themen rund um die grüne Wirtschaft mit Fokus auf grüne Technologien, Innovationen, Lösungen und Anwendungen. Ihr Themenportfolio umfasst: Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Transformation

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. GrowaGardencodes

    The article showcases the innovative EUREF Campus and its sustainable technologies, emphasizing the importance of digitalization and renewable energy in the future of buildings. Its inspiring to see such forward-thinking initiatives taking shape!

  2. speed stars

    The article provides an insightful look into the EUREF Campus in Düsseldorf, highlighting its innovative sustainable technologies and collaborative environment. Its inspiring to see such forward-thinking initiatives in action!

  3. IPL

    This article is insightful and inspiring, showcasing the innovative and sustainable future of buildings through real-world examples. It effectively highlights the importance of technology and community in driving progress towards a greener future.

Schreibe einen Kommentar zu speed stars Antwort abbrechen