Beim Ecosummit trifft sich das Who is Who der grünen Gründer-Community
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:18. Mai 2017
- Beitrags-Kategorie:Events
- Post tag:award, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, event, green-tech:Green Tech, gruene-start-ups:Grüne Start-ups, vc
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Der Ecosummit ist nicht nur Treffpunkt für die grüne Gründerszene. Er ist ebenso Plattform für Investoren und Corporates, die gezielt nach einem interessanten grünen Investment Ausschau halten. Das Spektrum grüner Anwendungen und Lösungen ist breit. Es reicht von Smart Green Cities über Internet of Things (IoT), Blockchain, Robotics bis hin zu digitalen Anwendungen in Form von Plattformen und anderen Vernetzungstechnologien.
Was meint „Digitalisierung (in) der Energiewende“?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:13. Dezember 2016
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Energie
- Post tag:digitalisierung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, green-tech:Green Tech, smart-grid:Smart Grid
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Die zahlreichen Beiträge zur Blogparade „Digitalisierung in der Energiewende“ verdeutlichen, die Fülle an Themen, die unter dem Schlagwort Digitalisierung der Energiewende zu finden sind. Keine Frage, ohne eine Digitalisierung wird die Energiewelt von morgen nicht funktionieren. Es zeigt, dass im Grunde die Digitalisierung das gesamte Energiesystem und jeden einzelnen Teilbereich davon betrifft. Eine Energiewende wird es ohne Digitalisierung nicht geben (können). Das Energiesystem der Zukunft wird somit ein digitales sein.
Wie lässt sich ein nachhaltiges Energiesystem gestalten?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:21. November 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energieforschung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Welche Optionen bestehen für die Politik, die Energiewende zum Erfolg zu führen? Wie lässt sich ein nachhaltiges Energiesystem gestalten? Welche Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Jahrestagung des ForschungsVerbundes Erneuerbare Energien (FVEE) am 2. und 3. November 2016 im Umweltforum in Berlin. Das Motto der Tagung hieß „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“.
Smart Grids – Intelligente Stromnetze auf dem Weg zur Realität
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:8. Juli 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energieforschung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, event, smart-grid:Smart Grid
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Wie Smart Grids zur Realität werden, darum ging es am 28.06.2016 bei der SmartGrids #bloggertour entlang der SmartGrids-Route Baden-Württemberg. Es trafen sich SmartGrids Experten und Interessierte gemeinsam mit den Energiewende-Bloggern Bjön-Lars Kuhn, Thorsten Zörner, Hubertus Grass und Katja Reisswig.
Digitale Heizung – Lohnt sich die Heizungs-Steuerung per App?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:20. Juni 2016
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung
- Post tag:energieeffizienz, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, waermewende:Wärmewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Mit Ausnahme der jährlichen Wartung verrichten viele Heizungsanlagen ihre Arbeit ein Leben lang ohne große Beachtung. Während sich dabei kaum ein Hausbesitzer Gedanken über effizientere Einstellungen macht, gehen deutschlandweit große Einsparpotenziale verloren. Die digitale Heizung könnte das in Zukunft ändern.
Smart Grids – Kreislaufsystem für das #Energiesystem der Zukunft
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:14. Juni 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, smart-grid:Smart Grid, stromnetze
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Smart Grids sind intelligente Stromnetze. Bislang sind die Energieübertragungsnetze immer auf volle Auslastung ausgelegt. Bei gleichmäßiger Energieerzeugung, wie das bei Kohle- oder Atomkraftwerken möglich ist, kein Problem. Die Situation ändert sich, wenn viele kleine Energieerzeuger aus dezentralen Anlagen Strom ins Stromnetz einspeisen. Smart Grids sorgen für eine bedarfsgerechte und effiziente Energieverteilung.
© Copyright Technewable 2011 – 2025