Aus Solarenergie Wasserstoff erzeugen
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:1. Februar 2017
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiewende, research, wasserstoff
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Das Vorhaben ist ambitioniert. Aus einer reifen Technologie, der Photovoltaik (PV), soll künftig Wasserstoff als Brennstoff erzeugt werden. Im Januar 2017 ist der Startschuss für das EU-Projekt PECSYS (Photovoltaic Electro Catalysis SYStem) gefallen.
Was meint „Digitalisierung (in) der Energiewende“?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:13. Dezember 2016
- Beitrags-Kategorie:Digitalisierung / Energie
- Post tag:digitalisierung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, green-tech:Green Tech, smart-grid:Smart Grid
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Die zahlreichen Beiträge zur Blogparade „Digitalisierung in der Energiewende“ verdeutlichen, die Fülle an Themen, die unter dem Schlagwort Digitalisierung der Energiewende zu finden sind. Keine Frage, ohne eine Digitalisierung wird die Energiewelt von morgen nicht funktionieren. Es zeigt, dass im Grunde die Digitalisierung das gesamte Energiesystem und jeden einzelnen Teilbereich davon betrifft. Eine Energiewende wird es ohne Digitalisierung nicht geben (können). Das Energiesystem der Zukunft wird somit ein digitales sein.
Wie lässt sich ein nachhaltiges Energiesystem gestalten?
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:21. November 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energieforschung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Welche Optionen bestehen für die Politik, die Energiewende zum Erfolg zu führen? Wie lässt sich ein nachhaltiges Energiesystem gestalten? Welche Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Jahrestagung des ForschungsVerbundes Erneuerbare Energien (FVEE) am 2. und 3. November 2016 im Umweltforum in Berlin. Das Motto der Tagung hieß „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“.
Interview mit Stefan Grosjean, CEO und Mitgründer von Smappee
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:12. Juli 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiesparen, energiewende, green-tech:Green Tech, smart-home:Smart Home
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Technewable im Gespräch mit Stefan Grosjean, Mitbegründer und CEO von Smappee, einer digitalen Monitor-Lösung zum Messen und Steuern von Strom-, Gas- und Wasserverbräuchen in Privathaushalten.
Smart Grids – Intelligente Stromnetze auf dem Weg zur Realität
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:8. Juli 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energieforschung, energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, event, smart-grid:Smart Grid
- Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
Wie Smart Grids zur Realität werden, darum ging es am 28.06.2016 bei der SmartGrids #bloggertour entlang der SmartGrids-Route Baden-Württemberg. Es trafen sich SmartGrids Experten und Interessierte gemeinsam mit den Energiewende-Bloggern Bjön-Lars Kuhn, Thorsten Zörner, Hubertus Grass und Katja Reisswig.
Smart Grids – Kreislaufsystem für das #Energiesystem der Zukunft
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:14. Juni 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiesystem-der-zukunft:#Energiesystem der Zukunft, energiewende, smart-grid:Smart Grid, stromnetze
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Smart Grids sind intelligente Stromnetze. Bislang sind die Energieübertragungsnetze immer auf volle Auslastung ausgelegt. Bei gleichmäßiger Energieerzeugung, wie das bei Kohle- oder Atomkraftwerken möglich ist, kein Problem. Die Situation ändert sich, wenn viele kleine Energieerzeuger aus dezentralen Anlagen Strom ins Stromnetz einspeisen. Smart Grids sorgen für eine bedarfsgerechte und effiziente Energieverteilung.
6 Thesen zum #Energiesystem der Zukunft
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:9. Juni 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiesysteme
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Mit der Umstellung der Energieerzeugung auf erneuerbar gehen zahlreiche weitreichende Veränderungen des Energiesystems einher. Stellschrauben sind nicht nur die Stromgewinnung, sondern ebenso dessen Verteilung, Übertragung und Nutzung. In sechs Thesen gibt der Beitrag Antwort auf die Frage, wie sich das Energiesystem der Zukunft ändern wird und welche Faktoren wichtig sind.
Das unangetastete Potential der Wärmewende
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:4. Januar 2016
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energiewende, waermewende:Wärmewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Die „Wärmewende“ ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Eigentlich sogar der wichtigste. Warum, beschreibt Stephan Günther, leitender Online-Redakteur von energieheld.de in seinem Fachbeitrag.
Flexiblisierung des Strommarkts – Weichenstellung für die Zukunft
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:7. September 2015
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:smart-grid:Smart Grid, virtuelle-kraftwerke:Virtuelle Kraftwerke
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Strommarkt 2.0: Sichere Stromversorgung durch flexible Vermarktung
Mit steigendem Anteil an erneuerbaren Energien ist eine Anpassung des Strommarktdesigns erforderlich. Sie ist Garant für eine in Zukunft sichere, umweltfreundliche und kostengünstige Stromversorgung. Im Oktober 2014 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sein „Grünbuch“, indem sich mit der Anpassung auseinandergesetzt wird. Das war der Beginn für eine breit angelegte und transparente Debatte. Die Ergebnisse dieses Diskussionsprozesses sind in dem neuen Weißbuch des BMWi „Strommarkt für die Energiewende“ festgehalten.
Flexilibilisierung als Leitmotiv für das künftige Strommarktdesign
Energieeffizienz ist tragende Säule der Energiewende
- Beitrags-Autor:Dr. Katja Reisswig
- Beitrag veröffentlicht:15. Juli 2015
- Beitrags-Kategorie:Energie
- Post tag:energieeffizienz, energiewende
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Das Thema Energieeffizienz wurde lange Zeit vernachlässigt und nur stiefmütterlich behandelt. Doch seit Verabschiedung des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Ende 2014 und mit dem Aufsetzen verschiedener Förderprogramme rücken das Thema Energieeffizienz stärker ins Blickfeld von Öffentlichkeit und Wirtschaft. Ihm wird nun die Aufmerksamkeit zuteil, die das Thema in der Energiewende spielen sollte.
© Copyright Technewable 2011 – 2025