Im Fokus: Megatrend KI und andere Zukunftstechnologien
Bereits zum fünften Mal luden die Stadt Erlangen, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Kreissparkasse Erlangen zum „Weltmarktführer Innovation Day“ ein. Einen Tag lang ging es um den Megatrend KI Künstliche Intelligenz und andere Zukunftstechnologien. Der Einladung folgten am 18. September 2024 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die aus nächster Nähe, dem Freistaat Bayern, anderen Bundesländern, Ländern aus Europa und sogar aus den USA anreisten.
Im Fokus standen nicht nur bahnbrechende Innovationen und Trends in der Wirtschaft. Das Thema KI wurde beim Weltmarktführer Innovation Day Erlangen rundum beleuchtet. Der Innovation Day startete mit einem Staatsempfang am Vorabend, zu dem die bayerische Staatsregierung am 17. September 2024 ins Restaurant Medicare einlud: Eine gute Gelegenheit für Gespräche und Networking.
Attraktiver Standort mit Sogwirkung
Die rund 120.000 Einwohner:innen zählende fränkische Stadt Erlangen verfügt nicht über eine sehenswerte Natur und historische Architektur, sondern auch über eine beeindruckende Industrie- und Unternehmensdichte sowie Wissenschaftsinfrastruktur. So zählt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beispielsweise zu einer der größten Universitäten in Bayern und bietet eine breite Palette an Studiengängen und Forschungsprogrammen. In zahlreichen Forschungsinstituten wird an modernen Ansätzen und Lösungen im Bereich Medizin und Ingenieurwissenschaft gearbeitet. In Erlangen trifft eine hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur auf eine vielseitige Industrie. Die Voraussetzungen für eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist damit gegeben.
Das hat Erlangen und seine Umgebung zu einer Metropolregion geformt und macht die Stadt zu einem attraktiven Standort für kleine, mittlere und große Unternehmen. Die Region strahlt in die Welt hinaus. So kommen Studierende und Wissenschafter:innen aus aller Welt in die Region. Gleichzeitig werden Kontakte zu renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt gepflegt. Ebenso gehen Unternehmen Kollaborationen ein, errichten Standorte und beteiligten sich, um sich auf einem Weltmarkt zu positionieren und behaupten zu können. Damit findet sich in Erlangen und seine Umgebung ein Klima, in dem Innovationen entstehen, wachsen und gedeihen können.
Auswirkungen der KI auf die Wirtschaft
Beim Weltmarktführer Innovation Day geht es um genau dieses Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft, aber auch von Politik. Das Event zielt auf den Austausch der Teilnehmenden und will neue Kooperationen anregen. Organisiert, moderiert und begleitet wird es von der Handelsblatt Media Group unter Federführung der Redaktion der WirtschaftsWoche.
Der Megatrend KI beschäftigt viele Menschen und vor allem die Frage, welche Auswirkungen es auf die Wirtschaft und Gesellschaft hat. Welche Entwicklungen zeichnen sich ab und wohin geht die Reise. Über diese Fragen reflektierten Experter:innen, Entscheider:innen sowie Teilnehmende des Weltmarktführer Innovation Day 2024 am 18. September in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen. Dabei ging es nicht nur um den aktuellen Stand oder um Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen. Ebenso wurden technische Weiterentwicklungen, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie Gefahren und Risiken von KI und anderen Zukunftstechnologien besprochen. Über Praxisbeispiele wurden konkrete Anwendungen demonstriert und neue Geschäftsmodelle erläutert.
„Die digitale Transformation hat erst begonnen“
Mit den Fortschritten der KI und anderen Zukunftstechnologien stehen große Veränderungen bevor. Nur habe die digitale Transformation erst begonnen. Was die Zukunft mit sich bringe, lässt derzeit erst in Umrissen erkennen. Für Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, steht fest: „Künstliche Intelligenz hat begonnen, die Art wie wir leben und arbeiten, ganzheitlich zu verändern. Doch stehen wir noch immer am Anfang“, erklärte er in einem Pressegespräch. „Was genau die Zukunft bringt, lässt sich nur vermuten. Der Weltmarktführer Innovation Day ist deshalb eine perfekte Plattform, um im Schulterschluss die digitale Transformation mitzugestalten.“
Dabei stellt sich die Frage, wie die Wissenschaft den Mittelstand unterstützen kann, das Beste aus den neuesten technologischen Fortschritten herauszuholen. Welche Lösungen können Universitäten und Forschungslabs entwickeln, um Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Auf diese und weitere Fragen gab es beim Weltmarktführer Innovation Day 2024 ebenfalls Antworten.
Die Agenda des Weltmarktführer Innovation Days 2024
Eröffnung & Auftakt
Den Weltmarktführer Innovation Day eröffnete Horst von Buttlar, Chefredakteur der WirtschaftsWoche und Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident FAU Erlangen-Nürnberg. Den ersten Talk gab es mit Alex Blania, CEO von Tools for Humanity. Das 2023 gegründete und schnell wachsende Technologieunternehmen entwickelt Lösungen für einen digitalen Identitätsnachweis sowie weitere digitale Tools für Menschen. Das Tech-Unternehmen arbeitet mit zukunftsweisenden Technologien, wie KI und Blockchain. Das Ziel von Tools for Humanity ist, Menschen sollen weiterhin Kontrolle über ihre Identität durch ein gesichertes Identifikationsverfahren behalten können. Bereits 14 Millionen User zählt das Unternehmen weltweit, welches sich aktuell auf Expansionskurs in Asien und Lateinamerika befindet.
Politik-Keynote
In seiner Politik-Keynote zeigte Stefan Schnorr, Staatssekretär des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr den aktuellen Stand in Hinblick des Einsatzes von KI-Technologien in der deutschen Wirtschaft auf. Bislang nutzen gerade einmal 12 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI-Technologien. Vor allem große Unternehmen haben bisher Erfahrungen mit KI gesammelt, während viele kleine und mittlere Unternehmen sich bislang noch zurückhaltend beim Einsatz von KI zeigen. Hier bestehe noch einiges an Luft nach oben, so der Tenor, um Umsätze zu steigern und zusätzliche Wertschöpfungspotenziale auszuschöpfen.
Hier könnten KMUs insbesondere auch von einer Zusammenarbeit mit Start-ups profitieren. Dazu böten sich Matchmaking Veranstaltungen an. Sie sind eine gute Gelegenheit, damit Start-ups und KMUs in Kontakt kommen. In einem kürzlich eröffneten Testcenter in Heilbronn können zudem KI-Anwendungen getestet werden. Damit jedoch mehr Anwendungen möglich sind, müsse sich etwas im Umgang mit Daten ändern, denn ohne Daten ist eine Nutzung von KI nicht möglich. Behilflich hierbei ist die Entwicklung von Datenstrategien. Ebenso müsse sich der mediale Fokus wandeln, da aktuell mehr über Risiken als über Chancen gesprochen werde.
Weitere Keynote & Impulse
In ihrer Keynote sprach Prof. Dr. Sabina Jeschke, CEO KI Park über die Entwicklungsverläufe von Computing. Sie gab einen kurzen Abriss über Entstehung und Ausblick auf künftige Entwicklungen, wenn die Ära 6G und Quantum-Computing anbricht. Dann stehen viele weitere „iPhone-Momente“ bevor, wie es sie mit dem Launch von ChatGPT 2020 gab.
Zudem brechen sich derzeit viele weitere technische Anwendungen Bahn, wie das Internet der Dinge durch smarte Sensoren in Verbindung mit KI für Smart Grids, Smart Factory oder Robotik-Anwendungen.
Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht und welche Maßnahmen fruchten und was es für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung in Zeiten großer technischer Umbrüche braucht, damit beschäftigte sich der Impuls von Marc Votteler, Chief Information Officer der Schaeffler AG.
Nötig seien vor allem Offenheit und Begeisterung für eine digitale Welt. Dieser Grundstein könne bereits früh in Schulen gelegt werden. Darüber hinaus ließen sich Berührungsängste durch niedrigschwellige Angebote für Mitarbeitende abbauen, die ihnen einen leichten Zugang zu neuen Technologien, wie KI und anderen verschaffen. Denn vor allem KI lebt von Interaktion und Input, den sie bekommt.
Talks & Sessions
In einer anschließenden Diskussion gingen Prof. Dr. Michaela Mahlberg, Alexander von Humboldt Professur an der FAU, Prof. Dr. Manuela Pietraß, Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienbildung, Universität der Bundeswehr München und Marc Votteler, CIO Schaeffler AG auf Einsatz und Anwendung tiefer ein. Wie sich zeigte, kommt KI an Hochschulen bereits vielfältig zum Einsatz, insbesondere von Seiten der Studierenden.
Die nachfolgende Session beschäftigte sich mit Fragen zur Mobilität und wie smarte intelligente Services durch Zukunftstechnologien aussehen können. Hier gaben Prof. Dr. Susanne Lehner, Leitung des Lehrstuhls für Elektrische Energietechnik FAU, Nicolas Faber-Ipken, Director Expansion & Platform Business Flix SE sowie Marcel De Rycker, General Manager Europe Wrightbus Einblicke in neue Antriebstechniken, Flottenmanagement und eine smarte Mobilität.
Weitere Impulse
Dass nicht jede/r einen Hochschulabschluss benötigt, um in der IT erfolgreich zu sein, gab Aya Jaff zu verstehen. Allein Motivation, Ausdauer, Offenheit, Lernbereitschaft, Mut und Engagement sind zentrale Erfolgsfaktoren, um in einer sich schnell verändernden IT-Welt bestehen zu können. Es käme vor allem auf Fähigkeiten an, um Probleme zu lösen. Ihren Weg in die Selbständigkeit fand sie über den Leitsatz: „Löse ein Problem, dass du selber hast.“ Doch hier blieb Aya Jaff nicht stehen. Denn als Impulsgeberin und Mentorin begleitet sie andere bei ihren Projekten. Insbesondere Frauen ist sie ein Vorbild, da sie sich für das Thema Female Finance einsetzt. Wichtig sei hier, immer am Puls der Zeit zu sein und zu wissen, was andere bewegt.
Zudem könne mit der nötigen Portion Eigeninitiative auch die Extra-Meile geschafft werden. Dabei müsse man nicht auf sein Gewissen verzichten. Denn viel zu oft fehlen ethische Sichtweisen, wenn es um Investitionsentscheidungen geht. Diese müssten jedoch zum Standard erhoben werden, so ihr Apell.
Es folgten weitere Impulse zum Einsatz von KI in der Steuerberatung durch Dr. Markus Algner von der DATEV eG, zum Metaverse durch Dr. Fabian Buder vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) und zur Bildung eines Mindsets für Angestellte, um mit den technologischen Veränderungen Schritt halten zu können durch Nora Zallmann und Patric Huchtemeier von Allfoye.
Masterclasses & Panel Discussion
Am frühen Nachmittag gab es zwei Masterclasses zu den Themen:
- Innovationskultur – Mensch & Technologie verbinden
- Intelligent transformieren mit SAP’s Business AI
sowie Talks mit Dr. Florian Nielsen, Director AI and Data, Smart Home/Electronics bei Miele, Anna Friesen, Leitung Sparkassen Innovation Hub – Start Finanz, Dr. Julia Duwe, Partnerin im Operations-Team Roland Berger sowie Dr. Tawia Odoi, Borad Member Lidl Digital zu neuen Geschäftsmodellen mit KI. Denn die wirtschaftlichen Chancen der KI sind groß. Mit ihr ließen sich nicht nur Gedichte schreiben, sondern auch Gewinne erwirtschaften.
Hierbei käme es jedoch mehr denn je auf kollaborative Organisationsmodelle an und müssten unterschiedliche Fachbereiche stärker verknüpft werden. Es brauche zudem einen kulturellen Wandel in Organisationen, was eine Frage des Change-Managements ist. Dabei müsse auch ein Scheitern erlaubt sein. Gleichzeitig müsse stärker systematisch und strategisch vorgegangen werden, um KI-Erfolge messbar zu machen.
Nötig seien zudem Prozessanpassungen, denn über iterative Prozesse kann Feedback von Kunden und Stakeholdern fortwährend eingeholt und in die Produktentwicklung eingebettet werden. So würden neue Services und Produkte im Feld entstehen und fortlaufend am Markt angepasst werden können.
Technik- und Geschäftsmodell- Impulse
Neue Technologien standen am späten Nachmittag im Zentrum. Hier legten die WirtschaftsWoche Moderator:innen Kristin Rau und Andreas Menn den Fokus auf den Stand und aktuelle Entwicklungen bei der Quantum-Technologie sowie Cloud-Systemen. Um dann schließlich auf die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Entstehung und das Wachstum von Innovationen, Startups und neuen Geschäftsmodellen zu blicken. Hier ging es um die Frage, welche Strategien braucht Deutschland für ein starkes Innovations-Ökosystem.
Am Ende des Innovation Day gab es einen Impuls von Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH. Er betonte die Bedeutung von branchen- und technologieübergreifenden Netzwerken.
Blick über den Tellerrand
Zum Abschluss gab es eine Live-Schaltung in das Silicon Valley zu WirtschaftsWoche Korrespondent Matthias Hohensee. Warum es nicht nur um KI und Technik geht, sondern am Ende um Menschen und Werte brachte Prof. Dr. Jana Schaich Borg, Neuroscientist and Moral AI Researcher der Duke University auf den Punkt. Sie ist Autorin des Buches: „Moral AI and how we get there.“
Megatrend KI: Fortsetzung folgt ...
Der Weltmarktführer Innovation Day 2024 bot einen spannenden Rundumblick zum Thema Künstliche Intelligenz und anderen Zukunftstechnologien. Doch für deren Einsatz und Anwendung braucht es nicht nur weitere Technologien, sondern weit mehr.
Neben Offenheit und Fähigkeiten sind Zusammenarbeit und neue Organisationsformen gefragter denn je. Dazu müssen Branchengrenzen aufgebrochen werden und Wertschöpfung in neuem Stil gedacht werden. Unternehmergeist, Entrepreneurship-Education, Wissens- und Technologietransfer, Change-Management, Kooperationen sind hier die entscheidenden Schlagwörter. Allerdings braucht es auch den Richtungswechsel in eine enkelfähige Wirtschaft, die auch ethische Werte vertritt, mit Ressourcen gut haushaltet und Emissionen vermeidet.
So verspricht das Thema Dekarbonisierung des vergangenen Weltmarktführer Innovation Days 2023 mit dem diesjährigen Thema Megatrend KI und moderne Zukunftstechnologien des Innovation Day zusammengedacht, eine spannende Symbiose und könnte sich im Thema Kreislaufwirtschaft mit moderner Technologie wiederfinden.
Was sind deine Erfahrungen mit dem Megatrend KI, wo siehst du Entwicklungsmöglichkeiten, welche spannenden Projekte kennst du? Schreibe es in die Kommentare oder nimm Kontakt zu technewable.com auf.
Ausblick
Der nächste Weltmarktführer Innovation Day befindet sich in Planung. Er findet am 25. September 2025 dann bereits zum 6. Mal in Erlangen statt. Es geht um die große Transformation im Mittelstand und Praxisbeispiele der Hidden Champions, wie sie diese aktiv gestalten. Du möchtest mit deinem Unternehmen dabei sein, selbst über Erfahrungen berichten oder als Partner in Erlangen auftreten. Hier findest du weitere Informationen zum Weltmarktführer Innovation Day 2025.
Quellen:
- Blog – Weltmarktführer Innovation Day 2024 – Handelsblatt Live
- Weltmarktführer Innovation Day in Erlangen: KI und Zukunftstechnologien | FAU
- Programm – Weltmarktführer Innovation Day 2024 – Handelsblatt Live
- https://www.medical-valley-emn.de/weltmarktfuehrer-innovation-day-in-erlangen-ki-und-zukunftstechnologien/
Pingback: Technewable Updates - Edition 13/09/2024