Du betrachtest gerade Buchrezension: Nachhaltigkeit im Unternehmen

Buchrezension: Nachhaltigkeit im Unternehmen

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]

Warum das Thema Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung gewinnt

An Nachhaltigkeit führt kein Weg vorbei, so hören und lesen wir es oft. Nur gesagt, ist nicht getan. Denn vielen bestehenden Unternehmen fällt es schwer, das Thema in ihre DNA fest zu verankern. Auch bei Neugründungen ist das Thema Nachhaltigkeit viel zu wenig präsent.

Doch ohne Nachhaltigkeit im Unternehmen geht es heute nicht mehr. Das zeigen uns nicht nur die täglichen Schlagzeilen. Nachhaltigkeit fordern Kunden, Geschäftspartner, Angestellte oder Investoren. Sie interessieren sich dafür, wie ein Unternehmen wirtschaftet, welche Ressourcen es nutzt, wie es mit Mitarbeitenden umgeht oder welche Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden. Sie wünschen Transparenz und Einblicke in das Unternehmen hinsichtlich Schutz von Umwelt, Mensch, Natur und Klima. Hinzu kommen rechtliche Vorgaben und Regularien, die Unternehmen zunehmend in die Pflicht nehmen, Nachhaltigkeit in ihre Organisationen zu integrieren. 

Somit wird das Thema Nachhaltigkeit von vielen Seiten an Unternehmen herangetragen. Doch mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts allein ist es nicht getan. Auch das Etikett „grün“ reicht nicht aus, um wirklich nachhaltig zu wirtschaften. Vielmehr muss es in die Strategien, Ziele, Strukturen, Prozesse verankert und von den in den Unternehmen beschäftigten Menschen mitgetragen und gelebt werden.

Nur ein bewusster Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit führt zu echter, glaubwürdiger Nachhaltigkeit im Unternehmen. Wie das gelingen kann, darüber haben Hilke Posor und Thomas Leppert einen Praxisleitfaden verfasst. In diesem beschreiben sie die einzelnen Phasen, wie eine Nachhaltigkeitstransformation im Unternehmen gelingen kann. Ihr Buch richtet sich an Führungskräfte, Nachhaltigkeitsmanager:innen, HR-Verantwortliche, Berater:innen und weitere Interessierte. Diese erhalten mit dem Leitfaden eine praktische Umsetzungshilfe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ISBN: 978-3-446-48008-7

Buchangaben:1. Auflage, 07/2025
244 Seiten, Fester Einband, Komplett in Farbe

ePub: ISBN (PDF): 9783446481381

Nachhaltigkeit als Managementparadigma

So wichtig das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen ist. Zugleich stellt die Nachhaltigkeitstransformation Unternehmen vor große Herausforderungen und sind Interessenkonflikte meist vorprogrammiert. Denn nicht nur bestehende Routinen werden in Frage gestellt, nicht selten müssen Abläufe neu justiert und sogar ganze Geschäftsmodelle auf den Kopf gestellt sowie die  Wertschöpfung im Unternehmen grundlegend neu gedacht werden.

Das wiederum wirkt sich nicht nur auf die Angebote und Produkte von Unternehmen aus, sondern ebenso auf Führungskräfte und Angestellte sowie Denk- und Entscheidungsprozesse. Ebenso betrifft es die Zusammenarbeit mit Partnern und Investoren. Konflikte, Widerstand und  teils Überforderung bleiben bei Transformationsprozessen nicht aus. Hier hilft ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, welches von einem gezielten Change Management begleitet wird. Dieses kann Antworten liefern, sind die Buchautor:innen überzeugt. Dazu braucht es Wissen sowie Anleitungen, Tipps und Tools. All das liefert ihr Buch. 

"Ein funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bedarf praxisorientierter Methoden des Change Managements, um die Menschen mitzunehmen und alle Stakeholder zu beteiligen."

Zum Inhalt und Aufbau des Buches

Das Buch orientiert sich an drei Phasen der Nachhaltigkeitstransformation. Jede Phase erhält ein eigenes Kapitel mit vielen Unterkapiteln. Das vierte und letzte Kapitel beschreibt die Tools, die in den einzelnen Phasen zur Anwendung kommen. Es enthält Checklisten, Vorlagen und Fragebögen. Diese sind den jeweiligen Abschnitten im Buch als Arbeitshilfen zugeordnet und können leicht adaptiert werden. 

Damit erhalten die Leser:innen eine Anleitung, um Veränderungen im Unternehmen vorzubereiten, zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Das Ziel ist, alle Beteiligten mitzunehmen, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen und die Nachhaltigkeitstransformation zum Erfolg zu führen.

Phase 1: Vorbereitung

In der ersten Phase werden die Grundlagen gelegt, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu integrieren. Auf diesem Fundament bauen die nachfolgenden Phasen auf. Entscheidend in dieser Phase ist, ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen zu erhalten. Die Autor:innen gehen daher näher darauf ein, was Nachhaltigkeitsmanagement beinhaltet und wie Nachhaltigkeit im Veränderungsprozess zu verstehen ist. Wichtig ist ebenso die Gestaltung der Zusammenarbeit angefangen von den Teams bis hin zu Arbeitsgruppen, die installiert sowie Rollenverständnisse und Aufgaben, die geklärt werden müssen.

Phase 2: Aufbau des Nachhaltigkeitsmanagements

In dieser Phase steht der Aufbau des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen im Fokus. Hier geht es darum, Partner und Angestellte des Unternehmens mitzunehmen, damit spätere Maßnahmen auf Akzeptanz stoßen. Die Autor:innen beleuchten beispielsweise Fragen zum Aufbau einer unterstützenden Struktur, thematisieren die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse oder wie ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess für das Nachhaltigkeitsmanagement aussehen kann.

Phase 3: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern

Phase drei zielt auf die feste Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen ab. Hier werden Motivationsfaktoren identifiziert, wie Nachhaltigkeit dauerhaft praktiziert oder kommuniziert wird, um das Thema breit im Unternehmen aufzustellen. Dabei geht es um Aktivitäten, wie Kommunikation, Qualifikation oder das Sicherstellen von Akzeptanz.
 
Formate, die sich für diese Phase eignen sind beispielsweise Stakeholderdialoge, Barcamps oder die Benennung von Nachhaltigkeitsbotschafter:innen. Außerdem geht es darum, Verbindungen zu anderen Themenbereichen, wie Digitalisierung herzustellen oder ganze Geschäftsbereiche neu auszurichten. Hier liefern die Autor:innen in einzelnen Abschnitten Impulse mit weiterführenden Infoboxen.

Methodenkoffer des Change Managements

Das letzte Kapitel stellt einen umfassenden Werkzeugkoffer mit rund 40 Methoden bereit, wie die einzelnen Aktivitäten schrittweise umgesetzt werden können. 

Mit dem Change Management steht ein Managementansatz bereit, der bereits seit 20 Jahren erfolgreich erprobt und professionalisiert ist. In der Praxis werden durch die Methoden des Change Managements Menschen gezielt an Veränderungsprozesse herangeführt und begleitet. 

Das Buch enthält einen Mix an Methoden, um Menschen in Veränderungsprozessen zu begleiten und mitzunehmen sowie einen Mix, um Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation aktiv zu unterstützen.
 
Das Buch „Nachhaltigkeit im Unternehmen. Ein Leitfaden für den Transformationsprozess“ verbindet den bewährten Change Management Ansatz einschließlich seiner Methoden mit dem Nachhaltigkeitsmanagement. Der Praxisleitfaden für die Nachhaltigkeitstransformation zielt darauf ab, sich nicht nur aus theoretischen Blickwinkeln dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. Es will Menschen befähigen und ermutigen schrittweise Nachhaltigkeit in Unternehmen einzuführen. 
 

Resümee

Das Buch gibt seinen Leser:innen anschaulich und mit vielen Tipps und Zusammenfassungen eine Anleitung für die Integration und dem Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen an die Hand. Die einzelnen Kapitel folgen einer durchdachten Struktur. Durch die Dreiteilung der Kapitel und den einzelnen Abschnitten können einzelne Etappen leicht nachvollzogen werden. 
Zudem gibt es viele weiterführende Tipps und Hinweise sowie Verweise auf Unternehmen.
 
Ein Kapitel, welches am Ende Praxisbeispiele beleuchtet, gibt es zwar nicht. Dafür jedoch viele Fallbeispiele in den einzelnen Kapiteln. Das Buch empfiehlt sich als Leküre nicht nur den Nachhaltigkeitsprofis, sondern für alle, die sich ausführlicher und im Kern mit der strategischen und kulturellen Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen befassen wollen. 
 
Das Buch ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Es fließen die umfangreichen und langjährigen Erfahrungen der Autor:innen aus ihrer eigenen Transformations- und Nachhaltigkeitsarbeit ein. 
 

Das Buch umfasst kompakte 244 Seiten und ist beim Carl Hanser Verlag erschienen. 

Über die Autor:innen:

Dr. Hilke Posor

Als gelernte Reiseverkehrsfrau hat Dr. Hilke Posor Wirtschaftswissenschaften in Hamburg studiert und zu „Moderation virtueller Projektarbeit“ promoviert. Nachdem sie im Bereich Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement tätig war, fokussierte sie sich auf Projekte im Bereich Change Management u.a. bei SAP. 2005 gründete sie gemeinsam mit Dr. Thomas Leppert den gemeinnützigen Verein Heldenrat – Beratung für soziale Bewegungen e.V.. Aus diesem ging 2014 die Nachhaltigkeitsberatung Heldenrat GmbH als Social Business hervor, für die sie heute die Geschäftsführung innehat. Zudem unterhält sie Lehraufträge zu verschiedenen Aspekten rund um Nachhaltigkeit, Change Management und Digitalisierung. 

Dr. Thomas Leppert

Als gelernter Industriekaufmann hat Dr. Thomas Leppert an der Freien Universität Berlin Politische Wissenschaften studiert. Er promovierte an der Universität Hamburg zu Sozialem Unternehmertum in Deutschland. Über seine beruflichen Stationen gewann er branchenübergreifende Expertise in den Bereichen Politikberatung, Finanzdienstleistungen, Medizintechnik und Stiftungswesen. Seine Schwerpunkte waren hierbei Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement. Seit 2019 ist er als Geschäftsführer bei der Heldenrat GmbH und begleitet Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation sowie gemeinwohlorientierte Organisationen zu Fragen der Organisationsentwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Nonprofit-Management. Er hält ebenfalls Lehraufträge zu Change Management, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement.

Dr. Katja Reisswig

Freie Redakteurin und Gründerin des Online-Magazins Technewable.com - spezialisiert auf digitale Kommunikation und Themen rund um die grüne Wirtschaft mit Fokus auf grüne Technologien, Innovationen, Lösungen und Anwendungen. Ihr Themenportfolio umfasst: Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Transformation

Schreibe einen Kommentar