Du betrachtest gerade Rückschau: „Energie Startup Pokal“ 2025 im Future Energy Lab der dena

Rückschau: „Energie Startup Pokal“ 2025 im Future Energy Lab der dena

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]

Pokalfinale mit Turniercharakter

Am 22. Juli 2025 fand das Finale des „Energie Startup Pokals“ für die Energie-Startups des „AXEL“ Energie-Accelerators des „fokus.energie e.V.“ und dem „Future Energy Lab“ der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) statt. Bei der gemeinsam organisierten Veranstaltung pitchten insgesamt acht Startups live vor Fachpublikum. Zwei der Finalisten konnten sich schließlich den Pokal sichern.

Bei dem Event in Berlin ging es sportlich – im übergreifend wettbewerblichen Sinne – zu. Doch bevor die Startups überhaupt ins Finale einziehen konnten, mussten sie sich in einer Qualifikationsrunde vor einer Fachjury beweisen. Insgesamt 17 Energie-Startups aus der gesamten Bundesrepublik nahmen an der Auswahlrunde an drei Online-Terminen teil. Beim ersten Pitch-Event stellten die Startups die Herausforderung vor, die sie zu lösen beabsichtigen und welche technische Lösung sie dazu entwickelt haben. In den zwei weiteren Pitch-Terminen ging es ums Marketing, Geschäftsmodell und Fragen zur Finanzierung. 

„Mit AXEL wollen wir die Sichtbarkeit innovativer Hardware-Technologien aus dem Energiesektor erhöhen, Kooperationen zwischen Unternehmen, Investoren und Startups ankurbeln sowie Verbindungen zwischen leidenschaftlichen Fachexpert:innen und Gründer:innen initiieren, umso Lösungen für die Energiewende schnell auf den Markt zu bringen,“ äußert sich Christos Klamouris, Senior Project Manager bei AXEL.  

Gewinner des Energie Startup Pokals 2025

Beim „Energie Startup Pokal“ präsentierten die Startups jedoch nicht nur ihre Technologie, sondern auch ihre Visionen und ihren Unternehmergeist. Beim Pokalfinale in Berlin kürte dann nicht eine Expertenjury die Sieger, sondern das fachkundige Publikum vor Ort. Dazu wurde nach den Pitches der Startups per App abgestimmt. 

Zwei der acht Startups, die die meisten Stimmen erzielten, zogen schließlich in die Schlussrunde ein. Ihnen wurde in einer FAQ-Session noch einmal kräftig hinsichtlich Umsetzbarkeit, Skalierbarkeit oder Finanzierung auf den Zahn gefühlt. In der abschließenden öffentlichen Abstimmung wurde der Pokal-Sieger verkündet. Hier lieferten sich die Start-ups alteva und wempyre ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem sich alteva mit minimalem Abstand vor wempyre durchsetzen konnte. 

FAQ Runde zwischen alteva (s. Foto links, vertreten durch Ida Milow, Founder & CTO) und wempyre (siehe Foto rechts, vertreten durch Dr. Seraphine Zang, Founder & CTO sowie Christopher Spiegelfeld, Founder).

alteva hat sich vorgenommen, den Batteriemarkt in Europa aufzurollen. Sie wollen mit ultraleichten, leistungsstarken Lithium-Schwefel Batterien Anwendungen im Bereich der Luftfahrt und des Transportsektors ermöglichen. wempyre widmet sich der Herausforderung Plastikmüll und will über ein spezielles Verfahren aus diesem saubere Energie lokal erzeugen. 

Beide Finalisten zeichnen sich durch Hardware-Innovationen im Energiesektor sowie diverse Teams aus und haben das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz und zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Den Stellenwert diverser Teams bei Energiegründungen hat Karin Klaus, Geschäftsführerin bei Enpulse Venture, in ihrem Gastbeitrag auf technewable beleuchtet.  

Wie AXEL Energie-Startups beim Sprung in den Markt hilft

Viele Acceleratoren fokussieren sich auf Software-Gründungen. Bei AXEL hingegen liegt der Schwerpunkt auf Gründungen, bei denen Hardware im Zentrum der Entwicklung steht. AXEL ist ein vom Land Baden-Württemberg geförderter Startup-Accelerator und der einzige Early-Stage Accelerator in der DACH-Region, der zu 100 Prozent Energie-Startups unterstützt. 

Neben einer unternehmerischen Ausbildung bietet AXEL den Teilnehmenden Hilfestellung beim Markteintritt. Durch sein breites Business-Netzwerk erhalten die Startups wertvolle Kontakte und Zugang zu Expertenwissen. In einer geschützten Umgebung können die Startups mittels agiler Methoden ihre Ideen entwickeln und ihre Prototypen testen, um Marktreife zu erlangen. 

Darüber hinaus pusht AXEL Startups, damit diese in den Blick von Investoren gelangen oder hilft ihnen dabei, Pilotkunden zu gewinnen. Als Teil einer großen Business-Community profitieren die Startups zudem untereinander vom gegenseitigen Austausch. 

Vorstellung des AXEL Accelerators durch Christos Klamouris beim Energie Startup Pokal Event im Future Energy Lab der dena in Berlin
Vorstellung des AXEL Accelerators durch Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energie Startup Pokal Event im Future Energy Lab der dena in Berlin

Unterstützer, Partner und Home Base von AXEL

Seit 2018 haben (Stand heute, 15.08.2025) 246 Startups und über 500 Gründer:innen die Hilfe des AXEL Accelerator Programms in Anspruch genommen, überwiegend Hardware-Gründungen (mit einem Anteil von 65 Prozent). Insgesamt konnten die Energie-Startups mehr als 190 Millionen Euro einwerben. Rund 80 Mentor:innen und Coaches unterstützen bislang das Netzwerk. Zahlreiche Startups haben sich inzwischen erfolgreich am Markt behauptet. Zu den Alumnis von AXEL zählen u.a. Greenflash, Pionierkraftwerk, everyone energy, podero, Zentur.IO, PIONIX oder InnoCharge. 

Möglich wäre all das nicht, wenn es nicht zahlreiche Förderer und Sponsoren gäbe. AXEL ist ein Projekt des Vereins fokus.energie e.V., einem Unternehmens-Energienetzwerk der Region Karlsruhe. AXEL selbst wird im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ gefördert. Jährliches Highlight ist der „Energie Startup Pokal“, den AXEL und fokus.energie gemeinsam mit dem „Future Energy Lab Berlin“, einem Projekt der dena ausrichten. 

„Der ‚Energie Startup Pokal‘ zeigt, wie viel Innovationskraft in jungen Teams steckt, wie konkret die Energiewende durch neue Technologien vorangebracht werden kann“, so Hilmar F. John, fokus.energie-Geschäftsführer. So entstehen Lösungen, die unseren Alltag verändern und eine klimabewusste Zukunft gestalten. Der „Energie Startup Pokal“ zeigte einmal mehr: Die Energiewende lebt vom Zusammenspiel aus Technik, Mut und Vernetzung.

Weitere Partner von AXEL sind u.a. ClimaClic, die Handwerkskammer Karlsruhe, die Techniker Krankenkasse (TK),  Stadtwerke Bretten, die IHK Karlsruhe, das Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe, das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), seven2one. Zu den Sponsoren des Startup Energie Pokals zählen die Aurel Steinert Stiftung, 4L Vision The Impact Family und Becker Ritz Wlasak sowie VECTOR als Preisstifter für den Energie Startup Pokal.

Dr. Katja Reisswig

Freie Redakteurin und Gründerin des Online-Magazins Technewable.com - spezialisiert auf digitale Kommunikation und Themen rund um die grüne Wirtschaft mit Fokus auf grüne Technologien, Innovationen, Lösungen und Anwendungen. Ihr Themenportfolio umfasst: Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Transformation

Schreibe einen Kommentar