Du betrachtest gerade Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: Einsatzbereiche, Entwicklungen und Trends
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft. KI im Einsatz von Unternehmen. Foto:iStock by Getty Images, Userba011d64_201

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: Einsatzbereiche, Entwicklungen und Trends

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht nur in aller Munde oder ein heiß diskutiertes Thema auf Events. Künstliche Intelligenz ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres Alltags und gewinnt zunehmend auch an Tragweite für die Wirtschaft. Denn Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft  genutzt, bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Die Technologie hilft zum Beispiel beim Optimieren von Prozessen, bei datenbasierten Entscheidungen und beim Erschließen neuer Geschäftsoptionen. 

In welchen Bereichen Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft bereits Anwendung findet, welchen Einfluss sie auf Aufgaben- und Tätigkeitsfelder von Beschäftigten hat, welche Chancen, aber auch Herausforderungen sich mit dem Einsatz von KI Unternehmen stellen, schlüsselt der Beitrag auf. Er ist Auftakt einer Beitragsserie, die sich mit KI-Technologien, ihren Chancen und Herausforderungen sowie Trends näher befasst. Denn eines ist sicher, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft ist ein Thema, das uns weiterhin stark beschäftigen wird.  

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft und ihre Einsatzbereiche

Künstliche Intelligenz bietet der Wirtschaft zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Diese reichen heute von der Prozessautomatisierung und Datenanalyse, über Prognosen, vorausschauende Wartung bis hin zur personalisierten Kundenkommunikation. KI ist ein weites Feld und verspricht die Art und Weise, wie Unternehmen wirtschaften, grundlegend zu verändern. Die nächsten Technologiesprünge könnte hierbei die KI selbst auslösen. Doch noch befinden wir uns im Stadium der generativen KI, die weitgehend auf Sprachanalyse-Modellen und statistischen Methoden beruht. Für folgende Zwecke wird KI derzeit in Unternehmen genutzt.

Geschäftsprozesse automatisieren

KI-Technologien ermöglichen das Automatisieren von sich wiederholenden, teils zeitaufwändigen Tätigkeiten. Damit verkürzt der Einsatz von KI Prozessdurchlaufzeiten, senkt Kosten und reduziert die Fehleranfälligkeit. Indem Geschäftsabläufe automatisiert werden, stehen freiwerdende Kapazitäten und Ressourcen für andere Tätigkeiten im  Unternehmen zur Verfügung. Solche Freiräume können beispielsweise für strategische Aufgaben genutzt werden oder für Aufgaben, in denen menschliches Urteilsvermögen nötig sind. Automatisierte Prozesse können auch die Qualität erhöhen oder zu mehr Konsistenz bei den Abläufen führen. Sie sorgen so für Entlastung und Vereinfachung im Unternehmen. 

Künstliche Intelligenz im Kundendienst

Künstliche Intelligenz findet verstärkt im Kundendienst Anwendung. Hier setzen bereits viele Unternehmen auf Chatbots und virtuelle Assistenten für ihre Kundenkommunikation. Diese sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihren Kundenservice effizienter zu gestalten. So sind KI-basierte Systeme nicht nur in der Lage, wiederkehrende Anfragen zu bearbeiten. Sie können eigenständig Probleme identifizieren und Lösungen vorschlagen. Sie verkürzen so Wartezeiten für Kunden. Zugleich entlasten sie Mitarbeiter:innen. Diese können sich mit spezifischen Kundenanfragen befassen und Kunden individuell betreuen.

KI wird auch zur Analyse von Kundendaten genutzt. Kunden erhalten so auf sie zugeschnittene Angebote. Der Einsatz von KI soll die Kundenbindung stärken, die Kundenzufriedenheit erhöhen und den Kundenservice insgesamt verbessern.

Datenanalyse und Prognosen

Mit KI lässt sich der häufig zitierte „Datenschatz heben“. Damit ist gemeint, dass umfangreiche Daten analysiert und ausgewertet werden können. Denn KI erkennt mithilfe statistischer Methoden und Algorithmen Muster und Trends in den Daten. Sie sind die Basis für  Prognosen oder eine vorausschauende Wartung von Systemen und Anlagen. So können Prognosen für Absatzentwicklungen, Kundenverhalten oder Markttrends frühzeitig zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Die Datenanalyse ermöglicht, Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren sowie strategische Maßnahmen gezielt zu planen.

Chancen für Unternehmen

Der Einsatz von KI-Systemen verschafft Unternehmen somit vielfältige Möglichkeiten sowie Chancen. Unternehmen, die KI nutzen, versprechen sich von deren Einsatz, ihre Leistung zu steigern, effizienter zu werden, Kosten zu reduzieren und sich neue Einnahmemöglichkeiten zu erschließen. KI-Technologien sollen helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Spitzenleistungen zu erzielen.

Daten gelten hier als „Rohstoff“ bzw. „Währung“. Ohne sie ist eine KI-Welt nicht möglich. Da KI-basierte Systeme große Datenmengen verarbeiten. KI verspricht somit viele positive Effekte, Veränderungen und Chancen für die Zukunft, die in den folgenden Abschnitten näher beschrieben sind.

Mehr Effizienz und höhere Produktivität

KI-Technologien unterstützen die Effizienz. Das bedeutet größere Mengen an Daten können innerhalb kürzerer Zeit verarbeitet werden. Das Erkennen von Mustern und Trends hilft schneller und präziser Entscheidungen zu treffen. Manuelle zeitaufwändig Prozesse werden durch KI verkürzt. Doch auch komplizierte Aufgaben decken KI-Systeme inzwischen ab. Zudem lernen KI-Systeme kontinuierlich dazu. Das stellt sicher, dass KI-Systeme sich stetig anpassen. Veränderungen und Optimierungen von Betriebsabläufen sind somit fester Bestandteil. KI-Systeme erhöhen die Produktivität und sorgen für Kosteneinsparungen in Unternehmen bei einer insgesamt wettbewerbsfähigeren Position am Markt.

Personalisierte Dienstleistungen

Die mit KI erbrachten personalisierten Dienstleistungen bieten Kunden individuelle Angebote. So erkennt KI bestimmte Verhaltensmuster und Präferenzen und kann auf diese eingehen.  Dadurch kann sie gezielte Empfehlungen geben. Services können entsprechend angepasst werden. Zum Beispiel kann eine Bank mithilfe von KI-Technologie Kunden maßgeschneiderte Spar- oder Anlagemöglichkeiten vorschlagen. Dadurch fühlen sich Kunden besser abgeholt und versorgt. Unternehmen bietet es die Möglichkeit zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und enge Kundenbindungen. 

Herausforderungen und Risiken

Eine schnelle Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft bringt zweifellos eine Vielzahl von Vorteilen und Chancen für Unternehmen mit sich. Doch wie bei jeder Technologie gehen mit dem Einsatz von KI auch Herausforderungen und Risiken einher. Dazu zählen ethische Bedenken oder auch der mögliche Verlust von Arbeitsplätzen durch eine Automatisierung. Hinzu kommt das Gefühl von Überlastung und Überforderung bei der Einführung neuer KI-Systeme oder Aufgaben, die hohe Kompetenzen erfordern. 

Als Risiken werden vor allem Datenschutzverletzungen und das Aufkommen von Cyberkriminalität betrachtet. Darüber hinaus sind KI-Systeme selbst fehleranfällig. Daher ist es wichtig, sich ebenso mit den Herausforderungen und Risiken von KI-Systemen ausführlich zu beschäftigen. 

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz und Datensicherheit sind in der heutigen vernetzten Unternehmenswelt unerlässlich und durch Gesetze, wie die DSGVO rechtlich geregelt. Doch die Verbreitung von KI und deren Einsatz in der Wirtschaft erfordert spezifische Regelungen. Diese werden zum Beispiel mit dem AI Act in Europa adressiert. Zugleich kennt KI sowenig wie das Internet oder Social Media Plattformen Grenzen. Neben dem Schutz personenbezogener Daten müssen Sicherheitsvorkehrungen greifen, die ein ungewolltes Herausgeben von vertraulichen Daten sicherstellen. Dazu bedarf es entsprechender Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit KI-Systemen.

Darüber hinaus kann auch die fehlerhafte Verarbeitung von Daten durch KI zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen führen. Die Entwicklung und Implementierung robuster Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsmechanismen sind daher unerlässlich, um solche Risiken zu minimieren und das Vertrauen in die Nutzung von KI zu stärken.

Ethik und Verantwortung

Hinzu kommen bei der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz ethische Fragen. Diese stellen sich bereits bei der Programmierung von KI-Systemen. Denn ethische Grundsätze, wie Fairness, Transparenz und Datenschutz müssen bereits in den Datensätzen berücksichtigt sein. 

Darüber hinaus braucht es Mechanismen, die Entscheidungen von KI-Systemen nachvollziehbar machen. Das ist wichtig, um sicherstellen zu können, dass KI im Einklang mit rechtlichen und ethischen Normen agiert. Die Aufgabe besteht somit darin, eine verantwortungsvolle KI zu entwickeln – trustworthy KI ist hier das Schlagwort. Gemeint ist eine KI, ethischen und rechtlichen Grundsätzen folgt. Die Verantwortung liegt hierbei sowohl bei den Entwicklern als auch Herstellern, genauso wie bei den Anwendern und Regulierungsbehörden.

Veränderungen am Arbeitsmarkt

Keine Frage, die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien und ihr Einsatz in der Wirtschaft wird Aufgaben, Jobprofile und Anforderungen und damit Arbeitsplätze und den Arbeitsmarkt nachhaltig verändern.  Routineaufgaben werden durch die Automatisierung zwar wegfallen. Gleichzeitig wird es neue Aufgaben geben. Daraus resultieren neue Berufsfelder, die zum Teil ein hohes Maß an technischem Verständnis erfordern.

Darüber hinaus verändert sich die Arbeitswelt durch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Auch das führt zu einer Umstrukturierung von Aufgaben und Tätigkeiten. Wichtig ist, dass Arbeitskräfte auf diese Veränderungen, zum Beispiel über Schulungen vorbereitet werden. Nur dann ist gewährleistet, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um in einer KI geprägten Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Die nachfolgende Infografik des Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zeigt den Einfluss von KI für Berufsgruppen in Deutschland auf. Bisher nutzen vor allem höher qualifizierte Beschäftigte KI-Anwendungen. Die Autorin der Untersuchung stellt fest, dass sich mit technologischem Fortschritt Anforderungen an Beschäftigte und Betriebe ändern. Sie empfiehlt, dass sich beide Seiten auf den Wandel einlassen, um KI-Potenziale im beruflichen Alltag auszuschöpfen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.everviz.com zu laden.

Inhalt laden

Branchenspezifische KI-Anwendungen

 
KI kommt inzwischen in fast allen Branchen zum Einsatz, ob in der Medizin und Gesundheitswesen, im Bank- oder Finanzwesen, im Einzelhandel oder der Energiewirtschaft. So unterstützt KI in der Medizin beispielsweise Ärzte beim Erstellen von Diagnosen und der Entwicklung individueller Therapien sowie auf Patienten zugeschnittene Behandlungspläne. Im Finanzwesen kommt KI bei der Anlageberatung und im Risikomanagement zum Einsatz. Die Energiewirtschaft nutzt KI für die automatisierte Anlagensteuerung, für Prognosen und zur Optimierung von Abläufen oder der erneuerbaren Stromproduktion, Speicherung und Verteilung von Energie. Diese Beispiele zeigen den branchenübergreifenden Einsatz von KI in der Wirtschaft. 

Am verbreitetsten ist laut einer Studie des BMWK im IT-Sektor (42 Prozent), dem folgt die Rechts- und Steuerberatung (36 Prozent) gefolgt von der Forschung und Entwicklung (ebenfalls 36 Prozent). Weitere Branchen sind Banken (34 Prozent), Unternehmensberatung (27 Prozent), Rundfunk, Telekommunikation, Medienbranche, Verlage sowie Film- und Tonstudios (26 Prozent). Insgesamt liegt der Anteil deutschlandweit bei 12 Prozent für das Jahr 2023. Europaweit liegt der Wert für diesen Zeitraum bei acht Prozent.

Hier klicken
Hier klicken

KI in der Energiewirtschaft

Mit Blick auf KI und ihr Einsatz in der Energiewirtschaft bietet die Technologie Vorteile bei der Automatisierung und bei Prognosen zur Energieerzeugung und dem Verbrauch fluktuierender also schwankender erneuerbarer Energie. Neben historischen Erzeugungs- und Verbrauchsdaten können Wetterinformationen und andere Einflussfaktoren analysiert und ausgewertet werden. Das ermöglicht dank KI Vorhersagen, wann womöglich wie viel Energie erzeugt und benötigt wird.

Damit können Energieunternehmen Anlagen effektiver steuern und auch Netze besser auslasten. Das schafft Flexiblität und einen Ausgleich bei Angebot und Nachfrage (Demand-Side-Management). Eine höhere Anlagenauslastung und Auslastung von Netzen verbessert die Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von KI trägt somit dazu bei, die Energiewirtschaft effizienter, zuverlässiger und nachhaltiger zu gestalten.

KI im Finanzsektor

Auch im Finanzsektor ist KI weit verbreitet. Banken und Finanzinstitute nutzen KI-Algorithmen zum Beispiel um komplexe Datenanalysen durchzuführen, Betrugsfälle zu erkennen, Risikomanagement zu betreiben oder maßgeschneiderte Anlagestrategien zu entwickeln.

Darüber hinaus verbessert KI die Effizienz von Handelsplattformen und automatisiert verschiedene Finanzprozesse. Präzise Vorhersagen und schnelle Entscheidungen beschleunigen Prozesse. Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit der Systeme und unterstützen bei der Entwicklung innovativer Finanzdienstleistungen.  Trotz der zahlreichen Vorteile bringen die fortgeschrittenen KI-Anwendungen im Finanzsektor auch ethische und regulatorische Herausforderungen mit sich, die mit Sorgfalt adressiert werden müssen.

KI im Einzelhandel

Der Einzelhandel erfährt ebenfalls Veränderungen durch KI. Die Analyse großer Datenmengen gibt zum Beispiel Aufschluss über das Kaufverhalten von Kunden. So können Angebote stärker personalisiert werden. Ebenso unterstützt KI bei Logistik und Lagerung indem sie beispielsweise Prognosen über die zukünftige Nachfrage berücksichtigt. Und im Kundenservice übernehmen  Chatbots die Kundenkommunikation. Der Einzelhandel erfährt durch KI einen weiteren Digitalisierungsschub.

Trends und Perspektiven für den Einsatz von KI in der Wirtschaf

Künstliche Intelligenz (KI) in der Wirtschaft ist mit Sicherheit keine Eintagsfliege. Dazu sind ihre Potenziale zu groß. Unternehmen sind daher gut beraten, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen, gleichwohl es Herausforderungen mit sich bringt. Zugleich verspricht der Einsatz von KI bahnbrechende Veränderungen und ungeahnte Möglichkeiten. KI wird in den kommenden Jahren eine wachsende Rolle in nahezu allen Branchen spielen. KI wird die Art und Weise unseres Wirtschaftens nachhaltig verändern. 

Quellen:

Dr. Katja Reisswig

Freie Redakteurin und Gründerin des Online-Magazins Technewable.com - spezialisiert auf digitale Kommunikation und Themen rund um die grüne Wirtschaft mit Fokus auf grüne Technologien, Innovationen, Lösungen und Anwendungen. Ihr Themenportfolio umfasst: Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Transformation

Schreibe einen Kommentar