You are currently viewing Nachhaltiges Banking: Tomorrow startet zweites Crowdinvesting auf der WIWIN-Plattform
Bildquelle: Tomorrow

Nachhaltiges Banking: Tomorrow startet zweites Crowdinvesting auf der WIWIN-Plattform

*ANZEIGE*

Tomorrow will nachhaltiges Banking aus der Nische holen

Die Zusammenarbeit des jungen Hamburger Banking-Unternehmen Tomorrow und der Plattform für nachhaltiges Investieren WIWIN geht in die zweite Runde: Ab dem 18. Oktober 2021 sammelt das nachhaltige Banking-Fintech frisches Kapital in einem zweiten Crowdinvesting auf WIWIN ein. Anvisiert ist ein Gesamtvolumen in Höhe von fünf Millionen Euro. Damit will Tomorrow vor allem neue Features am Markt etablieren und die Nachhaltigkeitswende am Finanzmarkt weiter beschleunigen.

„Unser großes Ziel ist, so viel Geld wie möglich dahin zu lenken, wo es wirklich etwas zum Positiven verändern kann – und das wollen wir gemeinsam mit Menschen und Partnern machen, die unsere Werte teilen,” äußert sich Tomorrow-Mitgründer Michael Schweikart zu ihrer Mission. “Wir arbeiten jeden Tag daran, nachhaltiges Banking aus der Nische zu heben: Mit dem stärksten Produkt, den smartesten Features und einer klaren Impact-Strategie”, ergänzt er.

Ein Rückblick: In wenigen Stunden drei Millionen Euro eingesammelt

Das Banking-Fintech Tomorrow hatte bereits im vergangenen Herbst einen überraschenden Leerverkauf innerhalb weniger Stunden auf WIWIN erzielt. Dabei hatte das Unternehmen die ursprünglich anvisierte Investmentsumme von zwei Millionen nachträglich auf drei Millionen Euro erhöht.

Die Nachfrage von privaten Anleger:innen  auf das erste digitale Wertpapier war gewaltig. Teilweise erreichten die Server mehr als 100 Investmentanfragen pro Sekunde. Mit so einem riesigen Ansturm hatte selbst WIWIN-Gründer Matthias Willenbacher nicht gerechnet. Eingestellt waren sie auf einen guten Verlauf der Kampagne: „Wir hatten mit einem guten Start, aber nicht mit einem derart großen Ansturm gerechnet,“ gibt Willenbacher zu und ergänzt: „Hier zeigt sich einmal mehr, wie viele Menschen bereit sind, in eine lebenswerte Zukunft zu investieren. Veränderungen der Finanzbranche, wie Tomorrow sie anstrebt und vorlebt, werden essenzieller Teil der globalen Nachhaltigkeitswende  sein. Wir freuen uns, diesen Prozess aktiv mitgestalten zu können.“

Zweites Crowdinvesting auf WIWIN startet am 18. Oktober

Für den nächsten Wachstumsschritt und um ihre Community aktiv am Unternehmenserfolg zu beteiligen, sollen jetzt fünf Millionen Euro über die Crowd eingesammelt werden. 

Investiert werden kann ab einem Mindestbetrag von 100,- Euro. Die maximale Investitionssumme von Privatanleger:innen liegt bei 25.000 Euro. Verzinst wird die Einlage mit einem jährlichen Basis-Zinssatz in Höhe von 5 Prozent. Darüber hinaus bietet Tomorrow seinen Anleger innen eine Exit- und Gewinnbeteiligung an. Erneut können digitale Wertpapiere in Form von Genussrechten bei WIWIN gezeichnet werden. Sie erlangen durch sogenannte Security Token die Eigenschaften eines Wertpapiers und beruhen auf der Blockchain-Technologie.

Matthias Willenbacher jedenfalls ist erfreut über das zweite Tomorrow-Crowdinvesting: „Wir freuen uns sehr, Tomorrow mit einer weiteren Kampagne auf ihrem Wachstumspfad zu unterstützen.”

Die Mission: „Das Geld auf die gute Seite zu bringen“

Anders als andere Banking-Anbieter verwendet Tomorrow einen Teil seiner Erlöse für soziale und ökologische Projekte. Wohin das Geld fließt, zeigt Tomorrow transparent auf. Kund:innen und Nutzer:innen erhalten diesen Einblick über die Banking-App sowie Updates im Tomorrow Online-Magazin oder können die Infos im jährlichen Tomorrow Nachhaltigkeitsbericht abrufen.

Apricot50 2000x tiny
Tomorrow bietet ein digitales Konto, dass dir deinen CO2-Footprint aufzeigt und nachhaltige Projekte unterstützt. Bildquelle: Tomorrow

Mit seinem Social-Business und Impact-Investing-Ansatz verfolgt Tomorrow die Strategie, das Geld in soziale und ökologische Projekte zu reinvestieren. Dazu nutzt das Unternehmen die Gebühren, die es für getätigte Transaktionen erhält.

Bei der Projektwahl und Umsetzung unterstützt ClimatePartner, die sich ebenfalls mit ihrem Social Business-Ansatz am Markt etabliert haben. Sie unterstützen Unternehmen in Hinblick auf das Erreichen der SDG-Nachhaltigkeits- sowie weltweiten Klimaschutz-Ziele

WIWIN hat dazu im Frühjahr einen eigenen grünen Aktienfonds aufgelegt. Mit seinem „WIWIN just green impact!“ Fonds investieren Sie ausschließlich in Anlagen, die dem Erreichen der ESG-Ziele dienen.

Ein Bewusstsein schaffen, wie Geld arbeitet

Neben Transparenz und dem klaren Bekenntnis, kein Geld in umstrittene Bereiche wie die Rüstungs- und Kohleindustrie fließen zu lassen, wollen beide Player ein Bewusstsein dafür schaffen, wie Geld arbeitet. So kann jeder oder jede Einzelne nicht nur durch die bewusste Wahl beim Kauf eines Produkts oder bei der Wahl des Energieversorgers einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.

Mit gezielten und bewussten Investitionsentscheidungen können nachhaltige Projekte vorangebracht werden. Das haben die mannigfaltigen Investitionen in Energiewende-Projekte in den letzten Jahren unter Beweis gestellt. Ohne die Investitionen von Bürgerinnen und Bürgern hierzulande wäre die Energiewende längst nicht da, wo sie heute ist. Eine Nachhaltigkeitswende wollen WIWIN und Tomorrow nun auch auf dem Finanzmarkt durch ihre unterschiedlichen Ansätze bewirken.  

Und auch WIWIN hat im vergangenen Jahr einige wichtigen Meilenstein erreichen können: Im Juni 2021 knackte die nachhaltige Investment-Plattform beispielsweise die 100-Millionen-Euro-Marke. Das gesamte vermittelte Kapital ging an Projektinhaber:innen in den Bereichen grüne Immobilien und Erneuerbare Energien sowie an Gründer:innen mit nachhaltigem Geschäftsmodell wie beispielsweise Tomorrow.

Preview 2000x tiny
Willst du ein Teil von morgen sein und nachhaltiges Banking befördern? Bildquelle: Tomorrow

Alle weiteren Details zum Crowdinvesting sind unter folgendem Button verlinkt:

*ANZEIGE*


WARNHINWEIS: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.


Dr. Katja Reisswig

Freie Redakteurin und Gründerin des Online-Magazins Technewable.com - spezialisiert auf digitale Kommunikation und Themen rund um die grüne Wirtschaft mit Fokus auf grüne Technologien, Innovationen, Lösungen und Anwendungen. Ihr Themenportfolio umfasst: Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Transformation

Schreibe einen Kommentar